Die südvietnamesische Restaurantbesitzerin blickt auf eine erstaunliche Karriere zurück. Nach ihrer Arbeit als Anwältin eröffnete sie unter den Kommunisten ein privates Etablissement, eine Oase für Unzufriedene ■ Aus Ho-Chi-Minh-Stadt Jutta Lietsch
Illegalen chinesischen Einwanderern werden von Mafiabanden professionell und für viel Geld gefährliche Jobs auf japanischen Baustellen vermittelt ■ Aus Tokios Chinatown André Kunz
Die Wirtschaftskrise hat Rußland fest im Griff. Die Menschen versuchen alles, um irgendwie über die Runden zu kommen. Dabei wissen alle: Es wird noch härter ■ Aus Podolsk Klaus-Helge Donath
Vom Strand aus hat Daniel im Sommer Touristen die Seevögel vor Amrum gezeigt. Jetzt schlägt er sie tot. Systematisch und mit zusammengebissenen Zähnen. Nach der Havarie der „Pallas“ bleibt den Naturschützern die Drecksarbeit ■ Von Heike Haarhoff
„SOS Frauen in Not“ kümmert sich ebenso um algerische Frauen, die Opfer des Bürgerkriegs wurden, wie um jene, die von ihren Männern vor die Tür gesetzt wurden ■ Aus Algier Reiner Wandler
Peter Heubach und Sylvia Krauß haben sich als Jugendliche von der Staatssicherheit der DDR anwerben lassen und ihre eigenen Freunde bespitzelt – um sich ihren Berufswunsch zu erfüllen. Nach der Wende holte sie ihre Geschichte wieder ein. Beide wurden in Thüringen aus dem öffentlichen Dienst entlassen. Beide klagten dagegen. Peter Heubach fühlt sich als Opfer, Sylvia Krauß nicht ■ Von Jens Rübsam
Keine Naturkatastrophe war besser angekündigt als der Wirbelsturm „Mitch“. Doch in El Salvador war niemand darauf vorbereitet. Der Rio Lempa verschluckte Dörfer und mit ihnen die ahnungslosen Einwohner ■ Aus San Marcos Lempa Toni Keppeler
Im sächsischen Wechselburg fand sich der Adel ein, um einen der Ihren zu begraben, und das Volk fand, der CDU-Mann habe der Gegend mit seiner Rückkehr nach der Wende genutzt ■ Von Kathi Seefeld
Kohl wählen die wenigsten, aber fast alle wünschen sich von Schröder Kohlsche Qualitäten. Sechs Tübinger Gymnasiasten über den Wahlkampf, die Politik und das erste Mal ■ Von Jens Rübsam
Der ehemalige Militärstützpunkt im äußersten Nordwesten der Insel Rügen verkommt nach politischen Fehlern zu einem verlassenen Ort, an dem es nur die NPD noch leicht hat ■ Von Heike Haarhoff
In der russischen Kleinstadt Koltschugino läßt die Wirtschaftskrise den Tauschhandel blühen. Sogar in der Industrie zählen nicht mehr Rubel, sondern Naturalien ■ Aus Koltschugino Karsten Gravert
In Duisburg-Marxloh sind seit der Stahlkrise viele Deutsche arbeitslos. Ihre türkischen Nachbarn steigen auf Dienstleistungen um – mit Erfolg ■ Von Anja Kempe und Andreas Teichmann (Fotos)
Verwirrte alte Menschen zu betreuen, ist ein harter Job – für Angehörige zu Hause und für das Personal in Heimen und Kliniken. Die Angehörigen kämpfen mit der täglichen Überforderung, die Profis mit dem Geldmangel ■ Aus Bonn Daniela Weingärtner
Wie schwer ihre Verbrechen waren, lernen jugendliche Straftäter nicht durch eine lange Haft, sondern nur durch intensive Betreuung im Knast. In Neustrelitz gibts die nicht ■ Von Constanze v. Bullion
In der Zeitzer Süßwarenfabrik Zetti wird seit vier Wochen gestreikt. Steffi Drescher will nicht länger mit 900 Mark im Monat nach Hause gehen. Erika Kuhn dagegen meint: Besser schlecht bezahlt, als zu Hause zu sitzen – und arbeitet weiter ■ Aus Zeitz Kathi Seefeld und Birgitta Kowsky (Fotos)
In Venezuela will eine Frau an die Spitze des Staates: Irene Saéz, Bürgermeisterin des Reichenviertels von Caracas. Vor ihrer Karriere als Politikerin war sie Schönheitskönigin – und die sind in Venezuela Göttinnen gleich ■ Aus Caracas Ingo Malcher
Aus der Enge des Elternhauses zu einsamer Größe: Mit Genuß inszeniert der grüne Fraktionschef Joschka Fischer seinen Lebenslauf als eine Quelle seines politischen Erfolgs ■ Von Bettina Gaus
Zehntausende Berliner ziehen jährlich aus der Hauptstadt in die Gemeinden rundum. Aber statt der ersehnten Idylle im Grünen gibt es Ärger mit den Alteingesessenen um Alleen, Sportplätze und die richtige Art zu leben ■ Aus Schönwalde Vera Gaserow