Weltmeister Wladimir Kramnik spielt heute am Lago Maggiore gleichzeitig gegen die komplette deutsche Nationalmannschaft. Die findet der Russe prinzipiell nett – zu nett, um wirklich Weltklasse zu sein
Am Samstag beginnt in Tunesien der Afrika-Cup. Dabei sind zahlreiche Spieler aus den europäischen Top-Ligen. Deren Klubs sehen die Kicker nicht immer gerne bei ihren Nationalmannschaften
Christiane Howe arbeitet für die Organisation agisra e. V. mit ausländischen, illegal eingereisten Prostituierten. Die Frankfurter Soziologin wundert sich über die jüngsten Skandale um osteuropäische Huren und die Lust auf gewaltvolle Opfergeschichten: „Das müssen immer gefallene Mädchen sein“
Die antisemitische Rede des CDU-Abgeordneten Martin Hohmann ist kein zeitgenössisches Phänomen. Sie steht in einer 2.000 Jahre alten Tradition christlicher Judenfeindlichkeit
Wohnen wie einst die Kaffeebarone Brasiliens. Eine Reise zu den historischen Kaffeefazendas im Paraíba-Tal. Dort waren im 19. Jahrhundert Kaffee und Reichtum ein untrennbares Paar und Sklaven die Garanten für Wohlstand und Wohlleben
Morgen beginnt in Frankfurt der Prozess von Karen König gegen das Nationale Olympische Komitee. Das Dopingopfer kämpft um Schadenersatz für ihre Leiden, das NOK will damit nichts zu tun haben
Auf dem Labour-Parteitag will Tony Blair die Pleiten der Vergangenheit vergessen machen. Aber seine Politik ist ziellos und nicht mehr in der Gesellschaft verankert
Die Bündnisgrünen wollen mit einer Bürgerversicherung das Gesundheitssystem renovieren. Doch mit dem, was früher damit gemeint war, hat das nur noch wenig zu tun
Wer einmal wissen möchte, wie das Fantastische in der Literatur wirklich aussieht, ist hier allerbestens aufgehoben: Walter Moers’ großartig bizarrer, abgründiger und reicher dritter Zamonien-Band „Rumo & Die Wunder im Dunkeln“