Seit die Psychologen bei den Krankenkassen zugelassen sind, hat sich ihre Arbeitsrealität verändert: Früher kamen nur wohlhabende Patienten. Jetzt sind sie mit Sorgen aller Gesellschaftsschichten beschäftigt
Eine Million Zuschauer werden den 35.000 Läufern beim morgigen Berlin-Marathon wieder so richtig auf die Nerven gehen. „Eins-zwei, eins-zwei!“ werden sie rufen, „Quäl dich, du Sau!“ auf Schilder schreiben. Und den Rest des Jahres sind sie noch schlimmer. – Eine Publikumsbeschimpfung
Macaulay Culkin war der Kinderstar des Mainstream-Kinos. Culkin war „Kevin, allein zu Haus“. Mit „Saved“ ist er jetzt nach zehn Jahren wieder im deutschen Kino zu sehen: lässig, böse, kettenrauchend, aber mit demselben Lachen. Eine Annäherung an den Seelenfreund aus Kindertagen
In Leipzig findet zur Zeit die Messe „Games-Convention“ statt: Die internationale Computerspiele-Branche will sich von ihrer besten Seite zeigen und beweisen, dass auch ihre Kunden nicht allesamt schwer sozial gestört sind. Aber außer technischen Neuerungen sind kaum Ideen für neue Spiele zu erkennen. Angeblich schließt der Massengeschmack Experimente aus
Die Retro-Bewegung will sich in ihrer Verzweiflung nun sogar die 90er-Jahre erobern. Und vergisst dabei, dass diese Dekade noch gar nicht zur Vergangenheit zählt: Die Neunziger sind live, eine endloses Warten auf das Neue
Nach zwanzig Jahren kehrt die „Schwarzwaldklinik“ zurück. Das Krankenhaus im idyllischen Glottertal ist ein Symbol der Sehnsucht nach einer heilen, freundlichen Welt – damals wie heute. Wussow, Dohm, Hehn: Die Rückkehr der alten Werte spiegelt sich auch in der Besetzungsliste der Neuauflage
Sindelfingen galt als das Symbol deutscher Wirtschaftskraft. Dank DaimlerChrysler. Jetzt stellt der Weltkonzern den Standort infrage. Und damit die Identität der Stadt
Inge Meysel, Schauspielerin und der Deutschen prägendste Mutterfigur, starb am Sonnabend im Alter von 94 Jahren in Bullenhausen bei Hamburg. Ein Nachruf
Heute und morgen kommt die olympische Flamme auf ihrem Weg um die Welt auch in Deutschland vorbei. Das olympische Symbol trugen andernorts Helden wie Pelé oder Nelson Mandela. Hier: Bernhard Brink (Schlager), Markus Schächter (ZDF), Sabine Christiansen („Christiansen“). Trotzdem schön
Zweimal in der Woche rattert die hundert Jahre alte Hedschas-Bahn von Amman nach Damaskus. Die 1.308 Kilometer lange Verbindung zwischen Damaskus und Medina – einst das Prestigeobjekt des osmanischen Sultans Abdulhamid II. – ist heute eine nostalgische Bummelbahn
Luxustourismus an Bord einer kubanischen Segelyacht. Der Mojito vor dem Dinner ist garantiert, das Dinner manchmal nicht. Die Gäste an Bord verbringen ihren Urlaub auf Booten, die so komfortabel sind wie kleine, perfekt ausgestattete Ferienwohnungen. Eine Seefahrt
Junge Russlanddeutsche gelten als besonders gewaltbereit. Belegen lässt sich das nur schwer. Viele haben sich erfolgreich integriert – in einem Land, das immer weniger mit ihnen anzufangen weiß
Die Touristen kommen nach Sikkim auf der Suche nach Alternativen zu den verbrauchten Shangri-Las und den übervölkerten Routen in Nepal. Besuch im Kloster Pemayangtse mit seinem Projekt „Praktizierter Buddhismus“ und der Versuch sich trotz des Zustroms von Hindus zu behaupten
Vor der Klinik wartete ein junger Mann mit einem Plastikembryo, das Telefon wurde angezapft, Frauen wurden zu Gebeten genötigt, und über dem Operationssaal richtete man eine 24-Stunden-Kapelle ein: Wie militante Abtreibungsgegner die Wiener Lucina-Klinik in den Ruin trieben
Streiflichter einer Begegnungsreise in Syrien, das kaum als Reiseland wahrgenommen wird. Auf dem Programm: die Vielfalt der Religionen und der Islam. Eine Reise von Damaskus nach Aleppo
Der niederländische Keukenhof zwischen Leiden und Haarlem zieht alljährlich Blumenfans aus aller Welt an. Auf 32 Hektar blühen derzeit sieben Millionen Pflanzen, um die sich 30 Gärtner kümmern
Mit Tempo 210 über Deutschlands Autobahnen: Die einen sind Getriebene, Gehetzte. Sie haben einen Job, und deshalb stehen sie unter Druck. Die anderen sind die Jäger der Raser
Jens Lehmann ist zweifacher Olympiasieger sowie sechsfacher Weltmeister im Bahnradfahren. Für die Nationalmannschaft war er zuletzt dennoch gesperrt. Heute will er sich für Olympia empfehlen