Vom politischen Aufbruch vergangener Jahre ist in Kamerun heute nicht mehr viel übrig. Der Kampf ums Überleben überschattet den um Demokratie ■ Aus Jaunde Thomas Mösch
In Polens Osten verarmt die Landbevölkerung / Niemand will die alten Staatsgüter kaufen / Einziges Kapital scheint die intakte Natur: Eine der gesündesten Gegenden Europas wartet auf Touristen ■ Von Klaus Bachmann
Was sagte eine grüne Kreisrätin im Neckar-Odenwald-Kreis eines Abends im April 1990 im idyllischen Billigheim? – und zu wem? – und wann? ■ Aus Billigheim Heide Platen
Ein Drittel aller Alleinerziehenden lebt von Sozialhilfe / Im Sozialamt schlägt ihnen die Haltung entgegen, ihr Antrag sei nicht berechtigt ■ Aus München Corinna Emundts
Toyota und Pepsi statt Freiheit von Angst: Mit begrenzter wirtschaftlicher Öffnung sucht Birmas Militär seine Macht zu erhalten, doch die Mehrheit der Bevölkerung wird ärmer und zorniger ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
In Schweden ist ein Untergrundnetzwerk entstanden: Privatpersonen, Initiativen und Kirchengemeinden verstecken über fünftausend Flüchtlinge, deren Asylanträge abgewiesen wurden ■ Von Reinhard Wolff
Die russische Landreform begann in Nischni Nowgorod. Aber die neuen Privatbauern wissen oft nicht, was sie mit ihrem Eigentum an den ehemaligen Staatsfarmen anfangen sollen ■ Aus Nischni Nowgorod Donata Riedel
Ausbleibende Asylbewerber stürzen das Geschäft mit den Flüchtlingen in die Krise / In Brandenburg werden Heime geschlossen, Mitarbeiter entlassen ■ Von Carsten Jasner
Die ehemalige autonome Republik hat sich vor drei Jahren für unabhängig erklärt, beteiligt sich aber an den russischen Parlamentswahlen am kommenden Sonntag ■ Aus Kasan Klaus-Helge Donath und Sabine Herre
Als 18jähriger engagierte er sich im Widerstand gegen Hitler-Deutschland, heute ist er Parteimitglied bei den „Republikanern“ / Von den Irrungen und Wirrungen im Leben des Hans Hirzel ■ Aus Wiesbaden Heide Platen
Das Eisenhüttenkombinat Ost sollte dem Frieden und dem Sozialismus dienen. Fertig wurde es nie. Auch ein Stahl-Patron soll es nicht vollenden, sagen Europas Regierungen ■ Aus Eisenhüttenstadt Niklas Hablützel
Noch leben 680 Juden in der bosnischen Metropole, einst blühendes Zentrum der Sefarden. Von fünf Synagogen dient nur noch eine als Tempel, der Friedhof ist von Schützengräben durchzogen ■ Aus Sarajevo Thomas Schmid
Der gute Stern von Mercedes leuchtet nicht mehr über dem schwäbischen Wohlstand, die Krise des Daimler-Konzerns erfaßt die ganze Region, sogar der Glaube an das Auto wankt ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Bei VW in Wolfsburg ist der Viertagewoche-Vorschlag das zentrale Thema / Gegenwehr gegen Lohnsenkung gilt als Illusion, doch bis ans Existenzminimum will man sich nicht drücken lassen ■ Aus Hannover Jürgen Voges
In Brasilien kommen immer mehr Babys mit dem Aids-Virus zur Welt. Der Grund: Die heimliche Bisexualität der Väter. Die Klinik „Gaffre e Guinle“ in Rio de Janeiro betreut 250 HIV-infizierte Kinder ■ Aus Rio Astrid Prange