In Südafrika berät das Verfassungsgericht ab heute, ob die Regierung des Landes mit den meisten HIV-Infizierten der Welt schwangere Mütter mit Aids behandeln muss. Vorab hat der bislang renitente Präsident Mbeki begonnen einzulenken
Nord- und Südkorea wollen jetzt in einem neuen Anlauf seit dem Krieg getrennte Familien für kurze Zeit zusammenbringen. Für die Beteiligten ist dies eine emotionale Achterbahnfahrt, zumal Pjöngjang das Treffen doch noch absagen könnte
101 Jahre lang lebte sie, knapp die Hälfte davon als Mutter einer Königin: Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon ist tot. Der Abgang der „Oma der Nation“ schwächt die britische Monarchie
Vierzig Jahre nach dem Ende des Krieges in der Exkolonie lösen sich in Frankreich die Zungen der Kriegsteilnehmer. Nachfahren der Opfer klagen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Erwartungen einfacher Kongolesen an die Verhandlungskünste ihrer Politiker beim „innerkongolesischen Dialog“ sind gering. Aber wenn der Dialog scheitert, könnte das Land explodieren. Eindrücke von beiden Seiten der Kriegsfront
Die Berufungsverhandlungen im Fall Lockerbie werden in dem nordafrikanischen Land mit Spannung verfolgt. Ein positiver Ausgang und die Aufhebung der amerikanischen Sanktionen werden für Muammar Gaddafi langsam zur Überlebensfrage
In Ugandas Nordosten fordert das Nomadenvolk der Karimojong die Zentralmacht heraus: Überfälle und Viehdiebstähle haben zehntausende Angehörige von Nachbarvölkern in die Flucht getrieben. Die Vertriebenen leben unterversorgt im Elend
Angolas Regierung räumt mit Gewalt ein etabliertes Wohnviertel der Hauptstadt Luanda, um eine Luxussiedlung zu bauen. Berichterstattung darüber ist in Angola unerwünscht: Der Autor dieses Berichts wurde wegen seiner Recherche verhaftet
Der Rückschlag in Aracinovo hat die albanischen Rebellen nicht geschwächt, im Gegenteil: Die UÇK hat sich neu formiert und baut ihre Positionen im Norden Makedoniens aus. Derweil fliehen Tausende aus den umkämpften Gebieten ins Kosovo