Da nicht mehr genug Erwerbsarbeit für alle da ist, müssen wir einen erweiterten Begriff von Produktivität entwickeln. Nur so lässt sich wieder Wohlstand für alle schaffen
UN-Sicherheitsrat kritisiert: Die Armeereform im Kongo kommt nicht voran. Ein Mechanismus zur Veruntreuung des Militärhaushalts blockiert jeden Fortschritt und sorgt zugleich dafür, dass die einfache Truppe kein Geld kriegt
In Zentralafrika entwickeln sich Privatarmeen, meist geführt von Kriegsverbrechern, zu Staaten im Staate. Ein Eingreifen der Weltgemeinschaft ist dringender denn je
Die erschütternden Bilder von Ceuta und Melilla müssen Europa und die USA endlich aufrütteln und zu einer neuen Politik gegenüber den Ländern des Südens bewegen
Mit Angela Merkel wird die Zeit der Diskussionen erst mal vorbei sein – und gehandelt. Die Union kehrt zu dem Pragmatismus zurück, mit dem schon Adenauer Erfolg hatte
Mit seinen Vorschlägen zu einer UN-Reform nimmt Kofi Annan ernst, dass Frauen und Männer unterschiedliche Interessen haben. Von seinen Kritikern wird das oft übersehen
Die Ausländerbehörde stoppt die Ausweisung sogenannter „apathischer Kinder“ und fordert von der Regierung neue Richtlinien. Denn nach Abschiebungen funktionierte die vorgesehene medizinische Betreuung überhaupt nicht
Das Christentum ist ein wesentlicher Teil der europäischen Identität – und gehört daher auf den Lehrplan der Schulen. Ohne Religiosität ist Religion aber nicht vermittelbar
Ein Skandal um Fälschungsmöglichkeiten bei der Briefwahl überschattet Großbritanniens Wahlkampf. Richter sprechen von einer „Schande selbst für eine Bananenrepublik“. Labour ignorierte das Problem bisher – aber jetzt ist es zu spät