Mit Angela Merkel wird die Zeit der Diskussionen erst mal vorbei sein – und gehandelt. Die Union kehrt zu dem Pragmatismus zurück, mit dem schon Adenauer Erfolg hatte
Mit seinen Vorschlägen zu einer UN-Reform nimmt Kofi Annan ernst, dass Frauen und Männer unterschiedliche Interessen haben. Von seinen Kritikern wird das oft übersehen
Die Ausländerbehörde stoppt die Ausweisung sogenannter „apathischer Kinder“ und fordert von der Regierung neue Richtlinien. Denn nach Abschiebungen funktionierte die vorgesehene medizinische Betreuung überhaupt nicht
Das Christentum ist ein wesentlicher Teil der europäischen Identität – und gehört daher auf den Lehrplan der Schulen. Ohne Religiosität ist Religion aber nicht vermittelbar
Ein Skandal um Fälschungsmöglichkeiten bei der Briefwahl überschattet Großbritanniens Wahlkampf. Richter sprechen von einer „Schande selbst für eine Bananenrepublik“. Labour ignorierte das Problem bisher – aber jetzt ist es zu spät
Jetzt zeigt sich die Tücke des neuen Staatsangehörigkeitsrechts – Tausende von Türken verlieren ihren deutschen Pass. Die „Jahrhundertreform“ muss wieder auf die Agenda
Arm und gleich (V): Hartz IV bedeutet für viele Betroffene staatlich verordnete Armut – um das festzustellen, ist keine Polemik nötig. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen reicht
Fünf Jahre nach dem Verbot von Antipersonenminen zeigt sich: Bis zu einer Welt ohne Minen ist es noch weit. Ein Zwischenbilanz zum Beginn der Konferenz von Nairobi