Eine zukunftsfähige Finanzierungsreform der Krankenkassen wird es nur geben, wenn die Spaltung des Versicherungsmarktes in Private und Gesetzliche aufgehoben wird
Sechs Wochen nach dem ägyptischen Fährunglück mit 1.000 Toten fühlen sich Hinterbliebene der Opfer im Stich gelassen. Denn die meisten Toten konnten nicht geborgen werden. Für sie gibt es daher keine Sterbeurkunden und keine Entschädigung
Durchschnittlich drei Jahre seines Lebens verbringt ein Mensch auf der Toilette – trotzdem ist das Thema weltweit tabuisiert. Jack Sim, Gründer der „World Toilet Organization“ (WTO), kämpft für mehr und bessere sanitäre Anlagen – und damit für eine bessere Welt
Von Integration wird in Deutschland hauptsächlich geredet – getan jedoch wenig. Über Diskriminierung und Chancenungleichheit wird dagegen lieber geschwiegen
In Arbeit (5): Deutschland vergreist – das ist gut so. Weil der Nachwuchs fehlt, könnte es ab 2030 wieder zu Vollbeschäftigung kommen. Davon profitieren die Unterschichten
Die Bundeskanzlerin wirkt wie eine Lichtgestalt – und denkt die Deutschen seien wie sie. Dass die Mehrheit ihren „Mut zur Freiheit“ nicht teilt, wird sie bald überraschen
Da nicht mehr genug Erwerbsarbeit für alle da ist, müssen wir einen erweiterten Begriff von Produktivität entwickeln. Nur so lässt sich wieder Wohlstand für alle schaffen
UN-Sicherheitsrat kritisiert: Die Armeereform im Kongo kommt nicht voran. Ein Mechanismus zur Veruntreuung des Militärhaushalts blockiert jeden Fortschritt und sorgt zugleich dafür, dass die einfache Truppe kein Geld kriegt
In Zentralafrika entwickeln sich Privatarmeen, meist geführt von Kriegsverbrechern, zu Staaten im Staate. Ein Eingreifen der Weltgemeinschaft ist dringender denn je
Die erschütternden Bilder von Ceuta und Melilla müssen Europa und die USA endlich aufrütteln und zu einer neuen Politik gegenüber den Ländern des Südens bewegen