Palästinensische Psychologen im Westjordanland helfen Menschen im Gazastreifen seit der Bodenoffensive mit einer Hotline. Bis zu 1.000 Anrufe gehen täglich ein.
Die Krawalle in Griechenland zeugen vom breiten Unmut über das "System Hellas". Die Bevölkerung hat es lange gestützt, doch die Jugend zieht daraus keinen Nutzen mehr.
Verzweifelte Menschen suchen Zuflucht und medizinische Versorgung im benachbarten Südafrika. Bislang forderte die ansteckende Krankheit mindestens 500 Tote.
Andrea Ypsilanti hat schwere politische Fehler gemacht. Das allein aber erklärt nicht das unsolidarische Verhalten gegen sie - und auch nicht die Häme, die ihr entgegenschlägt.
Eine Statistik belegt: Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer. Es würde helfen, typische Frauenberufe - zum Beispiel im Sozialwesen - in Tarifverträgen gerechter zu bewerten.
Was tun, wenn die Talsohle der Finanzkrise durchschritten ist? Aktien kaufen? Eine Immobilie? Den Bankberater verklagen? Finanzexperte Tenhagen rät nur bei langem Atem zu Aktien.
1982 sagt der Göttinger Professor Bernhard Ulrich: „Die ersten großen Wälder werden schon in fünf Jahren sterben.“ Ulrich ist der „Erfinder“ des Waldsterbens. Heute redet keiner mehr darüber. Hat Ulrich damals übertrieben? Ein Waldspaziergang
Radikale Hindus wollen mit Attacken gegen Christen und ihre Kirchen den Glaubenswechsel niedrigkastiger Gläubiger verhindern. Dahinter steht die Angst vor Macht- und Wohlstandsverlust
Zum ersten Mal seit 1992 schreiten die Angolaner an die Urnen und wählen ein Parlament. Angola hat sich vom Katastrophenland in ein Ölboomland verwandelt
Nach Angriffen sudanesischer Sicherheitskräfte auf ein Flüchtlingslager in Darfur entführen mutmaßliche Rebellen aus der Provinzhauptstadt eine Passagiermaschine nach Libyen.
Andrew Hood kam 1985 als junger Mann aus London nach Berlin. Auf Vermittlung von Erich Fried lernte er Dorothea Ridder kennen und wurde für ein paar Jahre ihr Lebensgefährte.