Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beginnt der erste Prozess: ein Vorverfahren gegen Milizenchef Thomas Lubanga aus dem Kongo, angeklagt wegen Einsatzes von Kindersoldaten
Islamische Computer-Ballerspiele nehmen Tony Blair und George W. Bush als Zielscheibe. Sie sind eine fast originalgetreue Antwort auf US-Spiele, in denen Islamisten gejagt werden. Ihr gemeinsamer Nenner: Hass und Gewalt am Bildschirm
Vor einem Jahr wurde der Führer der Rebellen in Nigerias Ölgebieten, Mujahid Asari-Dokubo, verhaftet und wegen Hochverrats vor Gericht gestellt. Von der Todesstrafe bedroht, will er nun Gouverneur seiner Heimatprovinz werden
Eine Woche vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft ist in Frankreich die Prostitution in Deutschland das beherrschende Thema. Feministinnen verweisen darauf, dass bei der Legalisierung des Sexgewerbes die Zahl der Bordelle zunimmt
Andreas Rister von terre des hommes beklagt, dass es bis jetzt keine Schutzkonvention gegen interne Vertreibungen gibt. Weltweit sind heute rund 25 Millionen Menschen vertrieben, ohne eine Staatsgrenze zu überschreiten. Niemand ist zuständig
Schmutziges Wasser und fehlende Sanitäranlagen sind das größte Problem unserer Zeit. Auch in den reichen Industrienationen sollte dies endlich zu einem Umdenken führen
In einem Jahr sollen im einstigen Bürgerkriegsland Angola historische Wahlen stattfinden. Mit Öleinnahmen in Milliardenhöhe müsste dem Land eine rosige Zukunft blühen. Aber stattdessen blüht die Korruption, während die Bevölkerung in Armut lebt
Wegen der Rezession lebt inzwischen jeder fünfte Israeli unter der Armutsgrenze. Daher versprechen Arbeitspartei und Scharons neue Liste in ihren Wahlprogrammen viel Geld für die sozial Schwachen. Nur der Likud hat Vertrauen eingebüßt
Die Erdbebenopfer in Pakistan kämpfen angesichts von Minusgraden und einsetzenden Schneefällen ums Überleben. 90 Prozent der Notunterkünfte sind nicht winterfest. Und nur ein Teil der Zusagen für die Soforthilfe ist bereits eingetroffen
An dem Tag, an dem das Pentagon die Zahl der seit Kriegsbeginn getöteten US-Soldaten mit 2.000 beziffert, kommen mindestens 30 Angehörige der irakischen Sicherheitskräfte ums Leben. Doch die weitaus meisten Toten sind Zivilisten
Die Iraker haben über die neue Verfassung abgestimmt. In der multiethnischen Stadt Kirkuk im Norden des Landes votieren die Kurden mehrheitlich mit „Ja“, während bei Sunniten und Turkmenen Ablehnung vorherrscht. Die Christen sind gespalten
Nach der Brandkatastrophe in Paris steht die Benachteiligung westafrikanischer Einwandererfamilien auf dem Wohnungsmarkt der französischen Hauptstadt in der Kritik. Die Überlebenden warten in einer Turnhalle auf neue Wohnungen
Während der Süden Kenias um Nairobi und Mombasa prosperiert, ist in der trockenen Nordhälfte der Staat kaum präsent, Kriege zwischen Hirtenvölkern prägen das Leben. Dieses Jahr sind die Kämpfe heftiger als sonst. Die Regierung ist ratlos
Kontrollierte Kühle mit „doofem Pokergesicht“ tritt an gegen jovial-sorglosen Schwadroneur, der alles auf eine Karte setzt – oder Das ZDF porträtiert Kanzlerkandidaten. Heute: Frau M. (20.15 Uhr)