PARALLELGESCHICHTEN „Policeman“ erzählt die Geschichte eines Polizisten und einer Revolutionärin in Israel und beschreibt dabei soziale Konflikte in Israel
FILMFESTIVAL Auf dem Filmfest Hamburg werden bis zum 6. Oktober auf zehn Leinwänden um die 140 Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Ausgezeichnet wird der südkoreanische Regisseur Kim Ki-duk
FESTIVAL Beim 19. Internationalen Filmfest Oldenburg waren die Sparzwänge wegen der guten Filme und einer schönen Jury fast unsichtbar. Und der Eröffnungfilm gewann alle Preise
CHARLEROI Scheitern als Karikatur – die hässlichste Stadt der Welt liegt in Belgien, war einmal eine Industriemetropole und wird nun hartnäckig von Künstlern heimgesucht. Ein Besuch bei der Künstlerresidenz „Hôtel Charleroi“ und ihrem großen Projekt
„Make Love“ hilft Jugendlichen auf der Suche nach sich selbst und der sexuellen Erfüllung. Die Autorinnen nennen die Dinge beim Namen, ohne sich anzubiedern.
BOOTSFLÜCHTLINGE Im atmosphärisch inszenierten Drama „Die Farbe des Ozeans“ von Maggie Peren treffen deutsche Touristen auf den kanarischen Inseln auf illegale Einwanderer aus Afrika. Die Authentizität ist in allen Perspektiven gleich.
PLATTDÜTSCH In dem dokumentarischen Heimatfilm mit „Bingo – Toletzt entscheed jümmers dat Glück“ erzählen Margot Neubert-Maric und Gisela Tuchtenhagen mit hochdeutschen Untertiteln von fünf alten Damen vom Lande und ihrem Lieblingslaster