PROLOG Mit postmigrantischem Theater wurde die Intendantin Shermin Langhoff bekannt. Nun übernimmt sie das Maxim-Gorki-Theater und legt mit der Ausstellung „Herbstsalon“ gleich eine erweiterte Standortbeschreibung vor
KRIMI Wer lange auf der Straße gelebt hat, sieht sehr viel Gewalt und Zerstörung: Der US-amerikanische Schriftsteller James Sallis gibt sie in seinen Büchern – darunter der Thriller „Drive“ – so authentisch wie möglich wieder
EUROPA Jürgen Habermas legt den zwölften – und wohl letzten – Band seiner „Kleinen politischen Schriften“ vor. Ein Plädoyer für die supranationale Demokratie und eine Warnung vor der Umdeutung sozialer in nationale Fragen
Viele der Jugendlichen im mexikanischen Fußballprojekt „A ganar“ waren schon als Teenager im Gefängnis. Auf dem Sportplatz finden sie ihr Selbstwertgefühl wieder.
ZEITGESCHICHTE Der DDR-Führung war der Sozialdemokrat suspekt, den Konservativen eine Art Vaterlandsverräter. Hausbesuch bei Egon Bahr, 92, dem „Architekten“ von Willy Brandts Ostpolitik der 1970er Jahre
OHE! OHE! Auch an seinem 200. Geburtstag bleibt Richard Wagner ein so kontroverser wie anregender Komponist: Sein „Ring des Nibelungen“ inspirierte selbst Schriftsteller von der Spätromantik bis heute, wie Neuerscheinungen von Elfriede Jelinek, Eckhard Henscheid und Élémir Bourges zeigen
UMVERTEILUNG Soziale Ungleichheit trotz Wohlstandssteigerung: Der renommierte Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler hat die Kluft zwischen Arm und Reich untersucht
ZEITGESCHICHTE Die „Monuments Men“ waren Soldaten der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die Kulturgüter suchten und schützten. George Clooney dreht derzeit einen Film über sie in Babelsberg
GLANZ Verwunschenes Herz der monetären Kreisläufe – Uruguays Hauptstadt Montevideo präsentiert nach Banken- und Finanzkrise seine neue und lebendige Kunstbiennale: El Gran Sur
EXILKINO Geflohene Filmschaffende schufen in Hollywood das Genre des Anti-Nazi-Exilfilmes. Die taz sprach mit Hans-Michael Bock von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
KOMISCH „Red Dawn“ von Dan Bradley ist das Remake des Films von John Milius, in dem Kommunisten die USA besetzten. Jetzt kämpfen ein paar amerikanische Jugendliche gegen Nordkoreaner, die mit einer Geheimwaffe alle Computer außer Kraft setzten
FLUSSFAHRT In „Die Abenteuer des Huck Finn“ versucht Hermine Huntgeburth aus dem Roman von Mark Twain einen Kinderfilm zu machen, ohne ihn dabei zu sehr zu verniedlichen
PUNKIVAL Beim Punkfilmfestival „Too Drunk To Watch“ werden ab heute die Punkszenen der späten 70er und frühen 80er Jahre von Vancouver bis Johannesburg wiederauferstehen