TRÄGE Der Kunstverein Bremerhaven widmet Dino Steinhof eine kleine Einzelschau. „In a Hurry“ heißt die Ausstellung und der Künstler zeichnet das Bild eines trostlosen Sommers ohne Meer und Sonne
Porzellan In Jever erzählt die Ausstellung „Jeverland in Ton gebrannt“ von den Wechselfällen moderner Tischkultur und von einem Markt für Haushalts- und Küchengeschirr, der in den 60er Jahren noch ein Renner, zehn Jahre später aber schon gesättigt schien
Makkabi-Spiele Das jüdische Sportfest mit 2.300 Teilnehmern aus ganz Europa ist vorbei – nach neun Tagen Wettkampf und vielen wohlwollenden Worten von Politikern. Doch für die zerstrittene Jüdische Gemeinde in Berlin ist es auch eine verpasste Chance
NACHKRIEGSZEIT Er unterhielt die Deutschen: Dass der umtriebige Produzent Artur Brauner auch politisch Anspruchsvolles verantwortete, zeigt eine Reihe im Hamburger Metropolis-Kino
20.000 Menschen sollen am Samstag durch die Stadt ziehen. Mit der Loveparade habe das nichts zu tun, sagt Organisator Jens Schwan. Der Liebeszug sei eine Demo.
Sommerserie Trendsportarten (4) Zielen und Werfen: Heiko Kreuzburg hat in dem nordischen Spiel Kubb seine Leidenschaft gefunden. Er erklärt, was das auch als Wikingerschach bekannte Spiel mit Schach zu tun hat und warum die Schweden sauer auf ihn sind
Der Kunstverein Hannover zeigt fünf KünstlerInnen verschiedener Nationalitäten und Temperamente. Die reichen vom offensiven politischen Bekenntnis bis zur fragilen Schönheit des Privaten.
In Bramsche-Hesepe bei Osnabrück sitzen zahlreiche Kosovo-Albaner bis zu ihrer Abschiebung fest – Alban Megjuani ist seit April dort. Für ihn fühlt es sich an wie ein Gefängnis.
Sommerserie Trendsportarten (1) Beim Ultimate Frisbee kommt man schon mal aus der Puste. Johannes Fuchs über die Faszination, die eine Wurfscheibe in einer Mannschaftssportart entwickeln kann, über deutsche Meisterschaften – und den Geist des Spieles
POLITISCHES MUSEUM Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe hat seine Islam-Abteilung doppelt so groß wieder eröffnet. Das sei ein Bekenntnis, sagt Museumschefin Sabine Schulze. Und hofft, dass die BesucherInnen hier kontrovers diskutieren werden. Etwa über eine pakistanische TV-Serie mit einer Burka tragenden Lehrerin als Superheldin
NATIONALSOZIALISMUS Der Band „Hamburgs Handelskammer im Dritten Reich“ des Journalisten Uwe Bahnsen benennt Unrecht nur zögerlich und stilisiert Hamburgs im Nationalsozialismus stark korrumpierte Kaufleute zu Helden der letzten Kriegstage. Zu Unrecht, sagen namhafte Hamburger Historiker
INITIATIVE Als Regisseurin, Autorin, Produzentin und Komponistin hat die Lüneburgerin Franziska Pohlmann „Die Krone von Arkus“ gestemmt. Premiere feierte das Märchen jetzt in Emden – ob es in die Kinos kommt, ist offen