Tourismus Vor 125 Jahren startete von Cuxhaven aus das erste Kreuzfahrtschiff. Heute haben Hamburg und Warnemünde die Küstenstadt abgehängt. Viele Touristen machen in Norddeutschland trotzdem nicht halt – sie fahren in Sonderzügen nach Berlin
Dinge Andreas Arnold und Nikolai Wolfert wollen, dass Menschen ihr Gut nicht mehr kaufen, sondern teilen. Ihre Wege zu diesem Ziel, ein Start-up und ein Verein, könnten allerdings unterschiedlicher kaum sein
Utopie Das Kollektiv „Colectivo“ praktiziert eine Alternative zur entfremdeten Lohnarbeit und zum entfesselten Markt. Es vertreibt ökologisch und fair erzeugte Waren von Genossenschaften anderswo in Europa. Der Preis ist zurzeit noch Selbstausbeutung
Stadtentwicklung Wie sieht die Gartenstadt des 21. Jahrhunderts aus? Werden die geplanten Wohnquartiere auf der Elisabeth-Aue und in Tegel Schlafstädte oder urbane Quartiere? Fachleute suchten auf einer Tagung der Senatsbauverwaltung nach Antworten
Bremen ist die Stadt des Hannah-Arendt-Preises für aktuelles politisches Denken. Im Jubiläumsjahr lud die Jury zum Dialog über eine „Welt in Scherben“.
Henrik Masekowitz will alleine die Welt umsegeln. Vor ihm hat das erst ein Deutscher geschafft. Der Hamburger IT-Ingenieur will in weniger als 137 Tagen zurück sein.
Einst verbrachte Emil Nolde einige Wochen in Hamburg und tauchte hier in das Hafenleben ein. Die Hamburger Kunsthalle betrachtet nun die lokale Rezeptionsgeschichte.