Kann noch verhindert werden, dass die AfD ins Abgeordnetenhaus einzieht? Die Grünen-ChefInnen Jarasch und Wesener über den Umgang mit den Rechtspopulisten.
Interview vonStefan Alberti, Bert SchulzundUwe Rada
KUNSTSCHLAUFEN Unter dem Titel „Der Zeit angemessen begegnen“ zeigt der Kunstverein in Oldenburg drei zeitgenössische Maler – ausgerechnet deren Verhältnis zum Vergehen der Zeit aber befremdet mitunter
Aufarbeitung Mindestens 56 behinderte Kinder wurden in der NS-Zeit allein im Kinderkrankenhaus Hamburg-Rothenburgsort ermordet. Ein Buch von Andreas Babel sucht die Spuren der Täter
Medien Die „TrokkenPresse“, die Berliner Zeitschrift für Alkoholabhängige und trockene AlkoholikerInnen, wird 15 Jahre alt. Zuerst war sie nicht viel mehr als ein Faltblatt. Heute kommen Bestellungen aus ganz Deutschland
BESCHWINGT Ansgar Ahlers’musikalische Komödie „Bach in Brazil“ entstand unter anderem im Bückeburger Schloss. Ehe der Film kommende Woche anläuft, gibt es vorab eine Premiere in Hannover
DIE LINKE Fraktionschef Udo Wolf will nach der Abgeordnetenhauswahl am 18. September mitregieren, aber bis dahin den Senat weiter scharf kritisieren. Auf der Klausurtagung in Erfurt am Wochenende will Wolf erkunden, wie es sich mit SPD und Grünen koaliert
Ein Dachverband von acht Bürgerinitiativen will Großunterkünfte für Flüchtlinge verhindern. Ihre Wut richtet sich gegen die „autoritäre Basta-Politik“ von Olaf Scholz.
Dada-PAAR Emmy Hennings, die Lebenspartnerin des Dada-Erfinders Hugo Ball, stammte aus Flensburg. Sie war nicht nur eine gute Entertainerin im Cabaret Voltaire, sondern auch selbst eine interessante Autorin
Das erste Album der Band Fehlfarben ist ein Klassiker. Peter Hein, Texter und Sänger, arbeitete weiter im Büro. Ein Gespräch über Erwartungen und Verweigerung.
Polemisch fasste er deutsche Gedenkkultur im Begriff des „Shoahbusiness“. Der Film „Triumph des guten Willens“ erinnert an den Publizisten Eike Geisel.