Für arabische Jugendliche ist „der Jude“ Feindbild: Wie der Nahostkonflikt und antisemitische Stereotype verwoben sind. Und wie man Hass durch Aufklärung und Empathie bekämpfen kann
Spaniens Wissenschaft wächst seit Jahren im Vergleich zu vielen anderen Staaten überproportional. Doch viele Wissenschaftler sind skeptisch: Denn trotz positiver Daten drohen die Erfolge durch eine falsche Bildungspolitik zerstört zu werden
Erst Gabriele Pauli, dann Edmund Stoiber und jetzt Horst Seehofer: Die CSU beschäftigt mit ihren Personalkrisen seit Monaten die Medien. Liegt das wirklich an der perfekten Inszenierung von Politik?
Die engagierte ZDF-Miniserie „2030 – Aufstand der Alten“ (20.15 Uhr) zeigt, wie der demografische Wandel Deutschland umpflügen könnte. Als Spielfilm ist das gelungen. Doch die Macher wollen mehr
Walter Frentz war der Fotograf und Kameramann im Führerhauptquartier: Um ihn geht es in dem von Hans Georg Hiller herausgegebenen Band „Das Auge des Dritten Reiches“
Um Aufmerksamkeit zu erlangen, skandalisiert sich die NPD zunehmend selbst – und die Medien fallen drauf rein. Der Verfassungsschützer Guido Selzner über die neuen Strategien der Rechten
Europa bringt Berlinern mehr, als viele wahrhaben wollen, sagt Dagmar Roth-Behrendt (SPD). Die deutsche Ratspräsidentschaft sei zum Erfolg verdammt, meint die Vizepräsidentin des EU-Parlaments
In diesen Tagen feiert der Hamburger DGB das 100-jährige Bestehen seines Gerwerkschaftshauses im Stadtteil St. Georg. Hinter sich hat es eine wechselvolle Geschichte
Dicke Luft im Klassenzimmer schafft ein ungesundes Schulklima – das oft von den Lehrern miterzeugt wird. Erfahrungen einer Schulberaterin aus der Rütlischule
Gerade Menschen, die stark nach Gerechtigkeit streben, verhalten sich häufig besonders unfair. Warum das so ist, sagt eine neue psychologische Studie der Martin-Luther-Universität in Halle
Der VfB Stuttgart gewinnt zum fünften Mal hintereinander ein Heimspiel und erfreut sich an der gelungenen Vorrunde. Zum vorweihnachtlichen Glück fehlt nur noch die Unterschrift von Torhüter Timo Hildebrand unter einen neuen Vertrag
Kai Diekmann, Chefredakteur und Herausgeber von „Bild“, hält in Münster einen Vortrag über die „Marke ‚Bild‘ “ – vor der extrem rechten Burschenschaft „Franconia“, in der Diekmann Mitglied ist