In Durban macht sich die Welt Gedanken übers Klima. Warum die Tea Party unsere letzte Hoffnung ist und die Deutschen nicht auf den Mars auswandern müssen.
Bei ihrer Berichterstattung über die Neonazi-Terroristen hat die britische Presse mal keinen Schaum vor dem Mund. Der ist für Kanzlerin Merkel und Volker Kauder reserviert.
Das Robert-Koch-Institut vermeldet vermehrt Fälle von Masern, Ärzte raten dringend zur Impfung. Wir erklären, wie gefährlich der dunkelrote Ausschlag wirklich ist.
Mukesh Ambani will nicht mehr. Nachdem er zwei Milliarden Euro für sein neues Haus ausgegeben hat, zieht er nun doch nicht ein. Schuld soll sein Aberglaube sein.
Die Anschläge auf die Bahn haben mit linker Kapitalismus-Kritik wenig zu tun, die Begründung klingt nach Kirchenpredigt. Die Vorlage dafür kommt aus Frankreich.
Seit Mittwoch läuft ein Generalstreik in Griechenland. Auslöser ist das neue Sparprogramm der Regierung. Wer streikt? Warum? Zurecht? Eine griechischer Kollege gibt Antworten.
Das trinkt man jetzt so: Wer schnell reich werden will, sollte einen Bubble-Milk-Tea-Laden eröffnen. Obwohl das neue In-Getränk nicht besonders schmeckt, sind alle verrückt danach.
Nach Spanien und Portugal bittet jetzt auch Italien um Hilfe aus Fernost. Aber ist es nicht gefährlich, wenn China in Massen europäische Anleihen kauft?
Die meisten Deutschen können sich Steuererhöhungen vorstellen. Aber bitte so, dass es sie selbst nicht trifft. Welche Randgruppen könnten geschröpft werden?
In Kreuzberg suchten Klaus Ernst und Nichi Vendola, Präsident der süditalienischen Region Apulien, linke Antworten auf die Krise. Fazit: Die Italiener sind weiter.