Keine Diskussion zur Atomkatastrophe in Japan. Die Rituale beim Volkskongress in China boten ein Bild der politischen Erstarrung. Kein Zweifel: Das Volk ist längst weiter.
In vielen arabischen Ländern wird derzeit protestiert. Was denken Araber in Deutschland eigentlich darüber? Ein Stimmungsbild aus Berlins „City Chicken“.
Die Verurteilung der beiden iranischen Regisseure sollte auf der Berlinale Thema sein, findet der Filmemacher Alexander Kluge. Und zwar produktiv statt demonstrativ.
Max Raabe interpretiert erstmals nicht die Musik der Weimarer Republik, sondern Texte von Annette Humpe. Der Künstler spricht über sein Album "Küssen kann man nicht alleine".
Prohibition, Whiskey-Schmuggel und verbrecherische Politiker: Am Mittwoch startet das US-Epos "Boardwalk Empire" im deutschen Fernsehen (Mittwoch, 20.15 Uhr, TNT).
Nur wenige Westeuropäer besuchen Weißrussland. Dabei würde ein intensiver Dialog zwischen den Menschen das autoritäre Regime Lukaschenkos weiter unter Druck setzen.
Singen, tanzen, Highschool - klingt, als wäre die supererfolgreiche US-Serie "Glee" schlimmer Disney-Teenietrash. Dabei ist sie schlau, ironisch, bösartig: Auf Super RTL um 20.15 Uhr.
MEDIEN Sie ist die neue ARD-Vorsitzende und die erste Frau auf diesem Posten: WDR-Intendantin Monika Piel über finanziell harte Zeiten, den Kika-Skandal, warum Günther Jauch ein attraktives Angebot ist und die „Bild“-Zeitung gegen den Sender hetzt
LEBENSWEISE Im Königreich Bhutan sollen Menschen nicht wie Güter behandelt werden, sondern alles soll einem höheren Wohl dienen. Unsere Autorin erzählt, ob das funktioniert
Gregg Gillis alias Girl Talk macht aus 372 Song ein 71 Minuten langes Album – zum Gratis-Download. Trotzdem lässt ihn die Musikindustrie in Ruhe. Ein Gespräch über modernes Musikmachen.
Es ist kalt. Sehr kalt. Zum Zähneklappern vor dem heimatlichen Ofen gibt es deshalb ein lexikalisches Lesevergnügen aus einer wirklichen frostigen Gegend - der Arktis.
Bei jedem dritten Wohlhabenden in Deutschland legten Erbschaften das Fundament des Vermögens. Viele Reiche glauben, dass jeder im Leben bekommt, was er verdient.
TERRORGEFAHR Seit dem 11. September 2001 ist jeder, der einen arabischen Namen trägt, verdächtig. Don Quixote reichen Schnurrbart und dunkle Augen, um einen Terroristen zu erkennen