LUXEMBURG Ewigherrscher Juncker auf Merkels Spuren: Er gewinnt Wahlen, hat aber keine Mehrheit. Liberalenchef Xavier Bettel greift, statt den Christdemokraten zu stützen, nach der linken Mehrheit
Der Front National will nicht mehr als rechtsextrem gelten und droht mit Klagen. So poliert die Vorsitzende Marine Le Pen weiterhin das Image der Partei.
PIPELINE STORYS Von der Keystone XL-Pipeline erhofften sich die betroffenen Landkreise einen Steuersegen. Doch die Politiker in der Landeshauptstadt beschlossen eine Steuerbefreiung. Alle Proteste und alle Gerichtsverfahren liefen ins Leere. Den Reibach macht die TransCanada, den Bürgern bleibt nichts
Gegen argentinische und chilenische Militärs durfte der spanische Richter Garzón ermitteln. Gegen Franco-Generäle klagt nun eine argentinische Richterin.
FOTOSHOOTING Nach seiner Wahl hat der neue Chef des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, der taz exklusiv ein paar Fragen beantwortet. Der ehemalige Fechter kam dabei ganz ohne Worte aus
KUNST Magischer Materialismus in Norwegen: Die 1. Bergen Triennale geht einen dritten Weg zwischen White-Cube-Formalismus und aufgeregtem Politaktivismus
SCHWEDEN Die Regierung in Stockholm gibt der Bergbauindustrie den Vorrang vor den Rechten und traditionellen Lebensweisen der Samen. Diese kämpfen erbittert gegen die Zerstörung ihrer Gesellschaft
BRASILIEN Franziskus nimmt am Weltjugendtag teil, inszeniert sich wiederum als Papst der Armen – und will vor allem den Niedergang der katholischen Kirche in Brasilien aufhalten. Am Rande des Jubels kam es zu Protesten und Polizeigewalt gegen Demonstranten
TÜRKEI Eine Party im Gezipark wird von Sicherheitskräften mit Knüppeln und Wasserwerfern aufgelöst. Frauen berichten von sexueller Belästigung in der U-Haft