Die Festnahme von Post-Chef Zumwinkel ist leider kein Beleg dafür, dass die Steuerfahndung funktioniert. Im Gegenteil: Ein anonymer Hinweis brachte die Ermittler auf die Spur.
Die Klassengesellschaft im 21. Jahrhundert bemisst sich offensichtllich nach dem Bauchumfang. Die Frage ist nur, wie weit der Staat sich volkspädagogisch einmischen soll.
Seit Roland Kochs Kampagne zur Jugendkriminalität konkurrieren in Hessens Wahlkampf zwei Sicherheitskonzepte. Schließlich kämpft die SPD für eine matierelle Basissicherung. Die orientiert sich aber wenigstens an realen Ängsten.
Trotz sinkender Arbeitslosigkeit und Konjunkturbelebung: Die Löhne in Deutschland halten nicht mit den Lebenshaltungskosten mit. Das Gerede vom Aufschwung erweist sich als Wintermärchen.
Hohe Managergehälter sind schwer erträglich, weil die Eliten abgeschottet und Leistung schwer messbar sind. Doch eine Obergrenze macht den Arbeiter nicht reicher.
Die Szenen aus der Banlieue 2007 sind heftiger als 2005. Die Probleme der Vorstädte sind spätestens seit damals weltweit bekannt. Geändert hat sich nichts.
Europas Politiker unterstützen afrikanische Flüchtlingslager, versuchen, auch das letzte Schlupfloch in die EU zu stopfen. Was hinter den Toren Europas passiert, interessiert sie nicht.
Klimawandel, Öl- und Wasserknappheit: Die Wissenschaft hat's festgestellt, Rockstars und Nobelpreisträger ins Fernsehen befördert. Jetzt sind Politiker gefragt - und wir alle.
Deutschland hat zwar jetzt sechs weitere Elite-Unis. Doch mit der millionenschweren Finanzspritze für Spitzenforschung ist nichts gewonnen. Denn vor allem bei der Lehre besteht dringender Bedarf.
Der Aidsfonds arbeitet vorbildlich und die Geberkonferenz könnte ein Sprung nach vorn sein. Jetzt heißt es, nicht allzu bürokratisch zu werden - sondern zu helfen.
Das neue Grundsatzprogramm der SPD beruhigt höchstens die Gemüter an der Basis. Ehrlicher wäre es aber, die Partei würde ihre Folklore endlich entsorgen.
Europa hat sich gegen den Ansturm afrikanischer Flüchtlinge erfolgreich abgeschottet. Das ist die größte Menschenrechts-Verletzung der EU in der Gegenwart.
Wenn die griechischen Waldbrände gelöscht sind, müssen Politik und Gesellschaft dringend die Ursachen bekämpfen. Neues Bauland durch Brandrodung - das darf nicht funktionieren.
Der Haushaltsüberschuss kam zustande, weil an allen Ecken und Enden gespart, gestrichen oder Steuern angehoben wurden. Nur Unternehmen zahlen immer weniger.
Eine scharfe Reaktion von Angela Merkel auf die rebellierenden polnischen Zwillinge wäre falsch gewesen. Denn auf ein zu dominantes deutsches Auftreten reagieren viele empfindlich.