REICHTUM 1 Der Millionär und US-Präsidentschafts-kandidat Mitt Romney schimpft über die ärmere Häfte der Amerikaner. Es sei nicht seine Aufgabe, sich über diese Leute „Sorgen zu machen“ ➤ SEITE 11
Im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge interessieren nur wenige Europäer. Dabei treibt erst die Grenzpolitik der EU die Menschen zu solch riskanten Fahrten.
STEUERN 4,7 Billionen Euro besitzt das reichste Zehntel der Deutschen. Das ärmste Zehntel hat nur Schulden. Die SPD will jetzt die Reichen für die Krise zahlen lassen, eine „Neiddebatte“ nennt das die CSU
Niemand weiß, wie reich die Reichsten wirklich sind. Dass ihre Steuersätze so grotesk niedrig sind, ist nicht zuletzt die Verantwortung von SPD und Grünen.
Die inhaftierte russische Punkband Pussy Riot hätte ihre Lektion gelernt, meint Wladimir Putin auf einmal. Er will Respekt ausstrahlen, wirkt aber nur lächerlich.
Italien hat die Florettdiven, Frankreich seine SchwimmerInnen. Die deutschen SportlerInnen sind bislang ziemlich erfolglos. Ist das schlimm? Nein, aber!
STEUEROASEN Bermuda, Kaiman, Antigua: Hier bunkern Reiche ihr Geld, um keine Steuern zu zahlen. Doch die Finanzkrise verstärkt den Druck auf die Vermögenden, ihren Anteil zur Bewältigung der Krise zu leisten
STEUEROASEN Bermuda, Kaiman, Antigua: Hier bunkern Reiche ihr Geld, um keine Steuern zu zahlen. Doch die Finanzkrise verstärkt den Druck auf die Vermögenden, ihren Anteil zur Bewältigung der Krise zu leisten
Jahrelang hat die CDU vor Stefan Mappus gekuscht. Jetzt ist er der Schurke. In der Schlammschlacht vergessen die Christdemokraten eines: Der Ex-MP ist ein Kind ihrer Partei, die solche Figuren befördert
Große Geschäfte brauchen große Bühnen und ebenso große Orchester. Der Geheimdeal des damaligen Ministerpräsidenten Stefan Mappus beim Rückkauf französischer EnBW-Anteile 2010 hatte einflussreiche Dirigenten im Hintergrund. Manches Medium hatte das Milliardengeschäft der Exklusivität wegen anfangs wohlwollend begleitet. Spindoctors hatten im Verborgenen die Strippen gezogen.
Oskar Negt, international renommierter Soziologe und Philosoph, warnt im Gespräch mit der Kontext:Wochenzeitung im Rahmen der Reihe über die Arbeitswelt vor einer Auflösung der Gesellschaft. Die sieht er vor allem durch eine umfassende Kommerzialisierung bedroht. Existenzielle Probleme wie der Konflikt zwischen Arm und Reich würden massiv verdrängt – auch mittels Mega-Events wie der Fußball-EM