■ Vor fünf Jahren eröffnete Reagan der Welt seinen Traum von einem Schutzschild im All / Obwohl sich herausgestellt hat, daß SDI technisch nicht durchführbar, strategisch veraltet und wirtschaftlich riskant ist, hält auch der US–Kongreß an dem Mythos fest, durch SDI die „amerikanische Unschuld“ bewahren zu können
■ Verfahren gegen Blockierer in Bayern vorerst ausgesetzt - Gericht will Entscheidung des BGH abwarten / Der Grund: Streitfrage, wann das sogenannte Fernziel zu prüfen ist, führt zur uneinheitlichen Rechtssprechung / Anzeige gegen Münchener Richter wegen Rechtsbeugung / Freisprüche mit „eingebautem Bumerang“
Ruhe im Tankerkrieg nach irakischen Pannen / Iranische Großoffensive ausgesetzt / Syrien macht Weltsicherheitsrat Konkurrenz / Iran und Irak schöpfen während der Kampfpausen neue Kraft / Die Friedensinteressen der Supermächte sind erlahmt / Fonds zur Finanzierung von Kriegsschäden! ■ Aus Manama William Hart
Nach der Null-Lösung bei den Mittelstreckenwaffen beginnt jetzt die Nachrüstung der C-Waffen / Ein möglicher und ähnlich kontrollierbarer Abrüstungsprozeß wie bei den nuklearen Pershing-Raketen ist bei den neuen binären C-Waffen unendlich viel schwieriger / Militärstrategen sehen in der Waffe eine ultimative Repressalie ■ Von Werner Dorsch
Tornado contra Umweltschutz / CDU-Behörden uneins / Arbeitsplätze als Köder / Regierungspräsidium legt sich quer / „High-Tech-Land“ gegen „Internationales Leitbild der Bodenseelandschaft“ oder: Wer kriegt den Zuschlag? ■ Von Holger Reile
■ Die evangelische Kirche der DDR muß sich mit dem Staat und den Oppositionellen arrangieren / Kirche im Sozialismus oder gegen den Sozialismus? / Geschichte der Balance zwischen Freiräumen und Staatsräson / Das rasche Aufblühen der Basisbewegungen hat viele - konservative - Kirchenmitglieder überfordert
■ Nach dem Gipfel von Amman: Teheran will seine politische Isolation mit einer militärischen Offensive durchbrechen / Der Luftkrieg Iraks trifft die iranischen Ölexporte und bringt die Mullahs in finanzielle Schwierigkeiten / Iran nach arabischem Flottenaufmarsch in der Klemme / 250.000 Kriegsfreiwillige in Iran mobilisiert
■ Neue US–Studie weist auf die Empfindlichkeit moderner Waffensysteme gegenüber elektrischen Impulsen verschiedenster Art hin / Jede Menge „versehentliche“ Explosionen
■ Trotz der Euphorie über den möglichen Abschluß eines Mittelstreckenraketen–Abkommens noch in diesem Jahr müssen in Genf noch große Hindernisse überwunden werden / Nur drei Prozent der weltweit angehäuften atomaren Sprengköpfe wären von dem Vertrag betroffen, doch nicht über ihren Abbau wird verhandelt, sondern über die Frage, ob die sie transportierenden Raketen abgezogen, zerlegt oder zerstört werden müssen / 9.000 Cruise–Missiles ersetzten Euro–Raketen
■ China ist zu einer ernsthaften Konkurrenz für die westlichen Raumfahrt–Unternehmen geworden / Im Dezember startet ein US–Satellit an Bord einer chinesischen Trägerrakete / Startgebühren und Versicherungsprämien deutlich niedriger als im Westen / Auch Schwarz–Schilling zeigt Interesse
■ Der Absturz der Trägerrakete ASLV ist ein schwerer Rückschlag für die Forscher / 2,5 Mrd. DM wurden schon in die Satelliten– und Raketenforschung gesteckt / Zahlreiche Pannen verzögern das Programm / Kritiker betonen die Möglichkeiten militärischer Nutzung
■ Ein dubioser ökologischer Verein zeichnet verantwortlich für den giftigen Filterstaub in Wächtersbach Die Drahtzieher sitzen bei der 7. US–Army Europe / Klärschlamm sollte Südpolen fruchtbar machen
■ Der norwegische Friedensforscher Johan Galtung begründet, warum Reagans SDI–Programm kaum der Verteidigung dienen kann / Militärisch wären Laserwaffen gegen die „Dritte Welt“ am wirkungsvollsten / Gegen Atombomben im Koffer oder Rucksack können allerdings auch sie nicht schützen
■ Aus Angst, der Kongreß würde SDI ohne sichtbaren Nutzen nicht weiter unterstützen, will Reagan mit der Erprobung im Weltall möglicherweise schon Ende dieses Jahres beginnen / Der Preis ist nicht nur 100 Milliarden Dollar, sondern auch ein „zeitlich befristeter Stillstand“ (Reagan) der Genfer Abrüstungsverhandlungen
■ Überlebende Bauern haben sich aus ihrem Dorf Laguna Seca bis in die Hauptstadt San Salvador durchgeschlagen, um von dem Massaker zu berichten, das Armeehubschrauber vor drei Wochen begingen / Eine persönliche Geschichte für den taz–Mitarbeiter in Mexiko–Stadt, der ein halbes Jahr zuvor dort zu Gast war