■ NBC-Bericht über Militärkooperation mit Südafrika zieht Kreise / Geheimdienstinformationen lagen schon seit Januar vor / Diplomatische Proteste blieben fruchtlos
Offiziell will niemand etwas von fiktiven Einnahmeverbuchungen wissen - aber weshalb ist die Summe der Rückzahlungen so hoch? ■ Aus Washington K. Melchers
Ferdinand Porsche senior: Aufstieg eines Konkstrukteurs vor 50 Jahren / Pionierleistung bei der Beschäftigung sowjetischer Kriegsgefangener ■ Von Ursula Krause-Schmitt
Der Daimler-Vize Niefer ist mit dem SPD-Senat des kleinsten Bundeslandes zufrieden / Der Umsatz der Autofabrik und der MBB-Werke ist weitaus höher als der Landeshaushalt ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf
Bedrohliche Engpässe / Nur noch die indische Botschaft hat zu essen / Totale Abhängigkeit vom Nachbarn im Süden / Neu Delhi verärgert über Nepals Waffenkäufe in China / Studenten und Bevölkerung machen in Kathmandu zusätzlichen Druck ■ Aus Kathmandu Rolf Schmelzer
Deutsch-amerikanische Spannungen gibt es schon lange: Hähnchenkrieg, Röhrenembargo, Olympiaboykott, Neutronenbombe, Hormonfleisch-Importstopp und jetzt auch noch die Giftgasaffäre / Außenminister Baker steht für einen neuen politischen Pragmatismus, der alte Gräben vertiefen könnte ■ Von Reed Stillwater
Spätestens seit der Katastrophe von Remscheid ist klar, daß auch Fracht und Bewaffnung abstürzender Kampfflugzeuge enorme Sprendkraft in sich bergen ■ Von Wolfgang Bartels
■ Insgesamt 48mal sollen die drei US-Shuttles bis 1995 starten / Weitere 80 herkömmliche Raketen sind im Bau oder in der Planung / Damit soll beim Wettlauf im All der angebliche Vorsprung der Sowjets eingeholt werden, die nach jahrelanger Kritik an dem US-Shuttle-Programm Mitte November selbst erfolgreich eine Weltraumfähre ins All geschossen haben
Die US-Raumfahrt auf der Suche nach ihrer verschwundenen Vormachtstellung im Weltraum / Heute soll die Raumfähre „Atlantis“ starten, um einen Spionagesatelliten in den sowjetischen Sternenhimmel zu hängen / Geplante Shuttle-Flüge dienen der SDI-Vorbereitung / Satelliten als außerathmosphärische Geschoßzentralen ■ Von Michael Fischer
Das österreichische Bundesheer richtet sich mehr und mehr nach NATO-Erfordernissen / Das Konzept „Heeresgliederung '87“ beinhaltet die Aufrüstung von Großeinheiten und die Rückkehr zur Strategie der „großen Entscheidungsschlacht“ / Der neutrale Staat wird zum „Flankenschutz“ der NATO-Gruppe Mitte / ■ Aus Wien Oliver Lehmann
■ Die meisten Stationen im Abrüstungsfahrplan sind noch in weiter Ferne / Allein das INF–Abkommen ist so gut wie unter Dach und Fach / Bei der Reduzierung der strategischen und der Beseitigung der chemischen Waffen treten die Verhandlungen bisher auf der Stelle