Rüstung auf hoher See: Thyssen-Krupp und die Marine profitieren von zukünftigen Bundeswehreinsätzen. Aber die neuen Schiffsprojekte laufen schleppend an.
NORDKOREA Nur wenige Stunden nach der einstimmigen Verabschiedung neuer Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat kündigt das Regime in Pjöngjang den Nichtangriffspakt mit dem Süden und das Waffenstillstandsabkommen von 1953 auf. Warnungen aus Seoul
Nach einem Angriff auf Kontrollposten wurden 20 Extremisten getötet. Die Halbinsel Sinai entgleitet zunehmend der Kontrolle durch die Regierung in Kairo.
Die Olympischen Sommerspiele werden die größte britische Militäroperation seit dem Koreakrieg. Bis zu 17.000 Soldaten sind im Einsatz, Raketen stehen auf Hausdächern.
US-Drohnen sind zu virenanfällig. Noch laufen sie auf Windows, sollen aber zu Linux wechseln. Die Sicherheit sei bei den jüngsten Attacken nicht gefährdet gewesen.
SYRIEN Gepanzerte Fahrzeuge der Armee rücken in die Protesthochburg vor. Rotes Kreuz verhandelt über Hilfslieferungen. Russland nimmt nicht am ersten Treffen der Kontaktgruppe in Tunis teil
Die Airbus-Mutter meldet einen Auftragsrekord und die staatliche KfW-Bank übernimmt EADS-Anteile von Daimler. Kritiker fordern den Ausstieg aus dem Waffenhandel.
Beim Luftfahrtsalon in Le Bourget bei Paris präsentiert die Branche Maschinen mit völlig neuen Antriebskonzepten. Der A380 fährt beim Einparken gegen ein Gebäude.
Schwellenländer rüsten auf: Weltweit steigen die Ausgaben für Waffen an, trotz Wirtschaftskrise. Und der Kampf um Rohstoffe gefährdet vielerorts den Frieden.
Die indische Billigfluglinie IndiGo will den Passagierflug im Schwellenland voranbringen. Dafür hat sie 180 Airbus-Jets bestellt, viele in einer energiesparenderen Version.
Luxuslimousinen und Spritschlucker sind die Stars auf der Detroiter Auto-Show. Die Branche schafft auch in den USA wieder neue Arbeitsplätze, das Geschäft brummt.