Herstellerpapiere in Händen des britischen Zolls beweisen: Sichergestelltes Frachtgut besteht aus Geschützrohren / Regierung wiegelt ab / Labour fragt das Kabinett, ob es in Großbritannien keinen Experten gebe, der Kanonen und Pipelines auseinanderhalten kann ■ Von den Inseln Ralf Sotscheck
■ Nach 18monatigen Geheimermittlungen wurden auf dem Londoner Flughafen Heathrow 40 Zündvorrichtungen für Nuklearwaffen sichergestellt / Internationale Militärexperten glauben, daß der Irak spätestens bis zur Jahrtausendwende Mitglied des „Atomklubs“ ist
■ Vereinigte Staaten bieten Israel Flugabwehrrakete „Patriot“ für 100 Millionen US-Dollar an Israelische Militärkreise winken ab: Militärisch vollkommen uninteressant und viel zu teuer
In den USA verschärft sich die Debatte um Atomwaffen in Westeuropa / Der demokratische Senator Kerr: Die Beibehaltung der „Flexible-Response„-Strategie ist „anachronistisch“ ■ Von Andreas Zumach
Weltweites Verbot der chemischen Waffen in weitere Ferne gerückt / Neue Abrüstungsvereinbarungen noch in diesem Jahr möglich / USA halten sich Hintertürchen offen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Pentagon will umfassende Modernisierung - ungeachtet der Entwicklungen in Osteuropa / Mittelkürzung im US-Budget nicht für Kurzstrecken-Atomraketen / Erschwerung der Rüstungskontrolle eingeplant: Neue Raketenwerfer von alten nicht zu unterscheiden ■ Von Andreas Zumach
Notstandsmaßnahmen von aserbaidschanischer Seite begrüßt / Armenier werden umgesiedelt / Erklärung aus Moskau greift armenische Führung an / Die Insignien des Bürgerkriegs sind Schnellfeuergewehre und Panzerfahrzeuge / Ängste vor einem neuen Afghanistan ■ Aus Moskau Gisbert Mrozek
Der französische Sozialistenchef Pierre Mauroy befürwortet ein zukünftiges Bündnis mit den Grünen / Seine Offensive trifft die SozialistInnen in einer schweren Identitätskrise / Erziehungsminister Jospin sieht schon eine innerparteiliche Opposition zur Regierung ■ Aus Paris Georg Blume