Im Koalitionsvertrag hat sich Rot-Grün für ein weltweites Minenverbot ausgesprochen. Wenn morgen der Haushaltsplan für 1999 vorliegt, wird sich zeigen, ob dies auch Auswirkungen auf die Bundeswehr haben soll ■ Von Annette Jensen
■ 41 Menschen sterben durch Raketenbeschuß. Laut Regierung evakuierte das Flugzeug Frauen und Kinder, nach Meinung der Rebellen brachte es den Regierungstruppen Nachschub
■ Pilotenfehler oder Sabotage? Die Unglücksursache des Absturzes der „Frecce tricolori“ ist offen. Die beteiligten Staaten sprechen sich gegenseitig frei, Opfer kämpfen weiter um Ausgleich
Einer naturgeschützten Ostseehalbinsel vor Rerik droht das gleiche Schicksal wie anderen Ökoreservaten in den neuen Ländern: Sie werden vom Bund zur Sanierung des Haushalts rücksichtslos verkauft ■ Von Uta Andresen
■ In einer vertraulichen Studie der Bundeswehr wird vor der Gefahr genmanipulierter Waffen gewarnt. Doch Molekularbiologen bezweifeln, daß diese Waffen sich überhaupt auf bestimmte Menschengruppen zuschneiden
Der größte deutsche Konzern ist in der internationalen Rüstungsindustrie ein kleiner Fisch. Kritische Aktionäre fordern Geld für Minenräumung ■ Von Reiner Metzger
Die Nasa schießt im Oktober einen Forschungssatelliten mit Atombatterien zum Saturn – obwohl ungefährliche Alternativen denkbar wären ■ Von Matthias Urbach
Auf der Kanareninsel El Hierro plant die spanische Regierung Raketenanlagen für Satelliten. Das Prestigeprojekt gerät aber unter Beschuß ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Noch boomt das Raketengeschäft, doch der Absturz ist sicher. Denn nach Europa und den USA wollen Indien und China Raketen anbieten ■ Von Anatol Johansen