Die erste Menschenkette in Deutschland führte 1983 von Stuttgart nach Neu-Ulm. Stefan Philipp, einer der Organisatoren, über die Risiken der Menschenkette, die Willigkeit der Teilnehmer, Anordnungen zu folgen - und die Vorteile von Kettenbändern.
Die Aktivistin Hanna Poddig steht in Husum vor Gericht, weil sie ein Gleis blockiert hat. Nach dem Vorfall informierte die Polizei Ministerien und Verfassungsschutz in einem Rundschreiben über die Aktion.
PROZESS Das Amtsgericht Neumünster stellt das Verfahren gegen eine 27-Jährige ein, die aus Zorn über eine nahende Haftstrafe Feuerwerkskörper auf die Autobahn warf. Sie sei bereits ausreichend bestraft
Das Hausprojekt von Peter M. in Friedrichshain steht zwischen ehemals besetzten Häusern. Das Verhältnis zu den Nachbarn ist angespannt: "Wir werden als Synonym der Gentrifizierung angesehen".
RAUMFAHRT In Zeiten von Krise und Kurzarbeit verkündet das Bremer Raumfahrtunternehmen EADS-Astrium Beschäftigungszuwächse und neue Aufträge in Milliardenhöhe. Und auch die weiteren Aussichten sind rosig – sehr zur Freude des hochverschuldeten kleinsten Bundeslandes
Im Kraftwerk der „ehemaligen Versuchsstelle des Heeres“ in Peenemünde auf Usedom werden Nazi-Vergangenheit und Technikwahn in einem gelungenen Museumskonzept dargestellt
Bei einer Konferenz in Braunschweig diskutieren 270 Experten aus 16 Ländern über Atommüll-Endlager. Die Fachleute kritisieren die aufgeregte Debatte in Deutschland. Umweltminister Gabriel attackiert Bayern und Baden Württemberg
Die Werften im Norden bauen neue Typen von Korvetten und Fregatten. Sie verschaffen der Marine damit ein Mittel, fremde Länder anzugreifen. Ihre Marschflugkörper können unterhalb des Radars Ziele bis zu 200 Kilometer im Binnenland erreichen
In Bremen will die deutsche Raumfahrtindustrie über den Bau einer „Mondstation“ diskutieren. Das Programm würde 300 Millionen Euro kosten – und die Bundesregierung fordert einen „erkennbaren Nutzen für den Bürger“
Das kleinste deutsche Bundesland ist hoch verschuldet, seine Zukunft ist ungewiss. Heute wird Bremen 60 Jahre alt. Ist es sinnvoll, es als eigenes Bundesland zu erhalten? Oder täte man besser daran, Bremen mit seinem großen Nachbarn Niedersachsen zu fusionieren? Ein Pro und Contra
Im Bremer EADS-Werk ging es am Samstag um alles oder nichts: Der zweite Versuch der „Ariane 5-ECA“ musste einfach klappen. Und er klappte. Nach dem erfolgreichen Test dürfen die EADS-Ingenieure jedes Jahr sechs dieser Trägerraketen bauen
Im Schnitt verballert jeder Berliner zu Neujahr ein Kilo Silvesterkracher. Letztes Jahr wurden dabei 500 Jugendliche verletzt. Senat bittet um Verzicht auf Böller. Stattdessen solle für die Erdbebenopfer in Asien gespendet werden
Nach fünfstelligem Besucher-Endspurt am Wochenende hat der Indoor-Freizeitpark gestern Abend seine Tore geschlossen. Hunderte von Besuchern verlangten Gratis-Eintritt mit gefälschten Flyern. Die Betreiber urteilten: „Gar nicht witzig“