■ Aufbruchstimmung bei SDR und SWF: Deren gemeinsamer Südwestrundfunk (SWR) kommt langsam in die Gänge, die Macher brechen auf zu neuen Ufern, die Konsumenten sind gespannt
Nach dem 4:0 gegen Wolfsburg, mit dem der 1. FC Kaiserslautern den Bayern den Meistertitel wegschnappt, freut sich Otto Rehhagel auf den FC Barcelona ■ Von Günter Rohrbacher-List
■ Großer NDR-Chef schreibt an kleinen Radio-Bremen-Intendanten und bietet ihm fügliche Kooperation an. Lieber ein paar Radioprogramme zusammenlegen als fusionieren müssen
Auch ohne „Brigitte-TV“ hat die ARD schon Zeit für die Frauen: Sogar knapp zwei Stunden monatlich in den Dritten. Wer so wenig Zeit hat, kann nur gefällig sein ■ Von Silke Burmester
■ Der Atompilz ist wieder da! Mit Ratten aus dem Filmlabor, der Stimme der Thalbach und der Ästhetik von "Momo" kommt die Endzeitstimmung nach ihrem Ende auf den Schirm - Grass' "Rättin": 20.45 Uhr, arte; morgen 20.1
Manch ARD-Sender hatte den guten alten Kinderfunk schon verschwinden lassen. Nun besinnt man sich eines Besseren – schließlich geht's um die Zukunftszielgruppe ■ Von Ania Mauruschat