Am Kaukasus-Krieg demonstrieren die EU-Staaten große Uneinigkeit in außenpolitischen Fragen. Doch die politische Trennlinie zwischen "alter" und "neuer" EU scheint sich aufzulösen.
Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen in den USA dominiert die Ex-First-Lady Hillary Clinton den Vorwahlkampf - obwohl ihr Konkurrenten die Hölle heiß machen.
Hans Wilhelm Gäb, Vorsitzender von „Sportler für Organspende e. V.“, kann der niederländischen Show nichts abgewinnen. Er klagt: „Es wäre ganz leicht, die drei Menschen, die jeden Tag auf der Warteliste sterben, zu retten – wenn mehr Menschen Organe spenden würden“
Vier Minuten länger als vor sechs Jahren durfte Schalke 04 von der Meisterschale träumen. Am Ende blieb den Gelsenkirchenern wieder nur der Vize-Titel – zum Glück hatten sie sich darauf intensiv vorbereitet
Die subversive Kraft osteuropäischer Folklore: In der Sowjetunion und ihren Satelliten wurde Volkskultur in Propaganda-Schablonen erstickt. Doch aus den Trümmern des Ostblocks erhob sich die traditionelle Musik zu neuer Blüte. Warum?
Der Europäische Gerichtshof hat die Klage der Bundesrepublik gegen das Tabakwerbeverbot abgelehnt. Nun kann die EU-Richtlinie doch noch bis Ende dieses Jahres in Kraft treten
Ullrich Schauen, Selbstständigen-Experte bei Ver.di, ist empört über die geplante neue PC-Gebühr: „Die Gebühr ist Quatsch.“ Aber sich als Gebührenverweigerer verklagen zu lassen, sei eher zweifelhaft
Radiomoderator Manni Breuckmann wünscht sich eine WM mit weniger Kommerz und besseren Spielen. Dem aufkommenden Patriotismus seiner Landsleute prophezeit er ein rasches Ende