Rebecca Menzels Buch „Jeans in der DDR. Vom tieferen Sinn einer Freizeithose“ erkundet, wie sich der Symbolwert der Jeans in der DDR veränderte: vom verpönten zum akzeptierten Kleidungsstück
Das Befremden überwunden: Morton Feldman, der das Scheitern eigentlich einkalkuliert hatte in seine Kompositionen, rückt zur Klassik auf, wie neue Produktionen in Stuttgart und Bonn zeigen
Krieg den Palästen, Friede den Hütten und den Hühnerställen sowieso: militärische Tarnung in der Schweiz. Eine Fotoausstellung im Museum für Gestaltung Zürich
Bedeutet Realismus im Kino, dass man nur zeigen darf, was auch wirklich passieren kann? Unsinn, findet der französische Regisseur Jacques Rivette und erweckt in seinem wunderbaren Film „Die Geschichte von Marie und Julien“ die Toten zum Leben
Paul Morrisons Feelgood-Movie „Davids wundersame Welt“ spielt im London der 50er-Jahre. Eine jüdische Familie versucht, so zu werden wie die nichtjüdischen Nachbarn
Der Oger ist zurück: Der Disney-Film „Shrek 2“ treibt ein doppeltes Spiel mit dem Zeichentrick. Er entlarvt die gängigen Verfahren, unterwandert sie ironisch und besetzt sie dann auf elegante Weise neu. Und das macht einen Riesenspaß
Es gab Showeinlagen als Zugeständnis an die Erwartungen des Schauspiels Frankfurt, das als Veranstalter recht ordentliche Eintrittspreise verlangte – allerdings keine Show: Christoph Schlingensief gastierte mit seiner „Church of Fear“ in Frankfurt
Wie die Fliegen stürzen sich derzeit Sender und Unterhaltungsindustrie auf Talentwettbewerbe. „Star Search“, „DSDS“ oder „Popstars“ sind erst der Anfang einer unheilvollen Entwicklung – hin zu finanziellem Gewinn und kreativer Verarmung
Mit seinem Debüt sorgte der Finne Vladislav Delay alias Luomo in der Elektronikgemeinde einst für Aufsehen. Nun wagt er mit „Present Lover“ einen beherzten Schritt in Richtung Glamour-House