FILMDEBÜT Die ausgefuchste Farbdramaturgie kann es mit den Suhrkamp-Bändchen aufnehmen: „Ich will mich nicht künstlich aufregen“, der erste lange Film des jungen Berliner Regisseurs Max Linz, betreibt wunderbar kluge Kulturbetriebs-Selbstreflexion
GEOSTRATEGISCHE POLITIK Ukraine, Palästina, Irak: In all den neu aufflammenden kriegerischen Auseinandersetzungen wird gefordert, sich auf eine Seite zu schlagen. Waffen, Soldaten, Sanktionen sollen Frieden schaffen. Polarisiert diskutieren auch die Leser der taz
FEHLER DES LEBENS Der Big Player ist gestürzt. Er übernimmt „persönliche Verantwortung“ und wird seine Haftstrafe antreten. Seine Ämter bei FC Bayern München gibt er auf. Darf er dennoch Idol bleiben, oder ist er nur noch ein Straftäter? Und: Reicht das Strafmaß?
FILMERBE Die Digitalisierung des Filmerbes wird allenthalben gefordert. Soll sie der Schlüssel zur Bewahrung der Bestände sein und nicht purer Aktionismus, bedarf es einer Langzeitstrategie: Was nötig ist, damit uns die Filme in den Archiven dauerhaft erhalten bleiben
Das Anhaltische Theater Dessau ist ein Mehrspartenhaus. Es steht vor dem Verlust seiner Identität durch geplante Streichung eines Drittel seines Etats.
Was bisher geschah: Leena geht auf ein Transgender-Festival, damit DIE LUST sich wieder zeigt. Es funktioniert. Nun muss sie DIE LUST in Sicherheit wiegen