Ein Gespräch mit Film-Regisseur Jeff Nichols ("Shotgun Stories") über die Gewalt in den USA, verstockte Männer und Standardformeln poetischer Gerechtigkeit.
Homosexualität ist in der Punk- und Alternative-Szene nicht selbstverständlich. Viele Musiker outeten sich lieber nicht - Grizzly Bear und Scott Matthew gehen offensivere Wege.
Der Londoner Stadtteil Ladbroke Grove ist ein musikalischer Schmelztiegel. Dort residiert seit 1974 der Plattenladen "Honest Jons" mit eigenem Label für vergessene Platten.
Im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina spricht man Deutsch und wirbt mit "deutscher Kultur", mit Folklore, Umzügen, Dirndln. Und dazu dudelt "Rosamunde" aus dem Radio im Dschungel
Ein ganz normaler Ermittler mit Eheproblemen und nervösem Magen: Das brachte das schwedische Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö in die Kriminalliteratur ein. Ihre Serie um Kommissar Martin Beck wurde nun komplett neu übersetzt – zwar mit Schwächen, aber ein neuer Blick lohnt sich dennoch
"Frost/Nixon" erzählt die Geschichte um das berühmte TV-Interview, das Ex-US-Präsident Nixon dem britischen Moderator Frost gab. Politisches Seemannsgarn oder revisionistisch?
Einerseits: Heiner Müller ist inzwischen halb vergessen. Andererseits: Was würde man mittlerweile wieder geben für ein Gespräch mit ihm, zum Beispiel über 9/11!
Kein Kulturpessimismus: Jonas Mekas hat seine Bolex gern gegen eine Videokamera eingetauscht. Auch YouTube macht dem 85 Jahre alten Avantgardefilmer keine Angst, er mag das Netz.
Der italienische Badeort Rimini plant eine operative Verjüngungskur. Wellness heißt hier derzeit Hedonismus. Wer trotz alledem entspannen will, muss es auf eine sehr aktive Weise tun
Einst Führerstadt und 2009 Kulturhauptstadt Europas: Linz rüstet sich für die kommenden Ereignisse, indem sie nicht Leichen, sondern Kunst im Keller entdeckt.
Nach 17 Jahren sind die legendären My Bloody Valentine zurück. Ein loses Ende der Musikgeschichte kann wieder aufgenommen werden: Bevor Britpop kam, feierten sie den reinen Sound.
In den USA erfinden sich Souldiven von Janet Jackson bis Beyoncé immer wieder neu, Europa bedient Retroklischees. Amy Winehouse' Konsensmusik ist das beste Beispiel.
Auf ein paar Zigaretten mit Friedrich Kittler: Deutschlands berühmtester Medientheoretiker über das Rauchen - in Zeiten zunehmender Verächtlichmachungen.
Schon einmal gezeigte Werke in neuen Kontexten: "Green Dreams", "Japan und der Westen" sowie "Araki, Miyamoto, Sugimoto: Japanische Fotografie der Gegenwart".