Weil sich der FDP-Politiker für eine Freilassung früherer RAF-Terroristen aussprach, wird er nun von Unbekannten attackiert – und fühlt sich an die Angriffe der Siebziger erinnert
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: 40 Prozent ausbildungswilliger Jugendlicher landen in Ersatzmaßahmen für Lehrstellen, die keinen Berufsabschluss bringen. Gutachter fordern, Ausbildung grundlegend zu überprüfen
Weil ihr ein heißer Herbst nicht gelingt, versucht die Generation Praktikum ihr Glück mit Petitionen beim Bundestag. Praktika sollen begrenzt sein, angemessen bezahlt und keine regulären Stellen ersetzen. Arbeitsminister wartet Studie ab
Die Ära der furchtlosen Dilettanten, als Qualifikation nichts, das Kollektiv dagegen alles war: Ein Gründer erinnert sich an die Anfänge der taz hamburg zwischen Grabenkämpfen und totaler Rotation
Die Europa-Abgeordnete Angelika Beer war viele Jahre die Wehrexpertin der Grünen. Nun hat sie ein Praktikum bei der Bundeswehr gemacht. Sie habe „ein starkes Gruppengefühl“ erlebt. Den Einsatz deutscher Soldaten im Kongo lehnt sie ab
Ab 2007 führen Bayern und Baden-Württemberg Studiengebühren ein. Die bayerische Regierung will die Studierenden dadurch besänftigen, dass sie über die Verwendung des Geldes mitentscheiden dürfen. Die Studierenden sind trotzdem sauer
Die Studentin Nele Hirsch will für die Linkspartei im Deutschen Bundestag da weitermachen, wo sie gerade aufgehört hat:Die Sprecherin des Studentendachverbandes fzs wird gegen den sozialen Ausschluss in Schulen und Hochschulen kämpfen
Heute sind bundesweit Großdemos gegen Studiengebühren geplant. Doch selbst die Studentenvertreter sind skeptisch, ob der Protest ein Erfolg wird. Denn die Studierenden feiern lieber Karneval oder bereiten sich auf das anstehende Semesterende vor
Das Sonderprogramm zum Berufseinstieg für schwer vermittelbare Jugendliche droht zu scheitern. Experten werfen den Unternehmen vor, dass sie zu hohe Ansprüche an die BewerberInnen stellen
Der Ausbildungspakt konnte nicht verhindern, dass 10.000 Stellen mehr fehlen als im vergangenen Jahr. Michael Sommer: Große Unternehmen und Handwerk sind schuld