Landesregierung und Banken fördern nichtdeutsche Existenzgründer mit Kursen und Krediten. Sie haben sich inzwischen zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadt entwickelt - und längst nicht mehr nur Landsleute als Kunden.
Lange Schlangen vor den Immatrikulationsbüros der Universitäten: Immer mehr Studierende schätzen die Hauptstadt als Studienort, nur wenige erhalten eine Zusage für ihr Wunschfach.
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds würden 62 Prozent der Hamburger Ärzte ihren Job aufgeben, wenn sie Alternativen hätten. Lange Schichten und Bürokratieaufwand sind die Gründe.
An der Uniklinik ist eine Frau aufgeflogen, die jahrelang ohne Examen als Kinderärztin gearbeitet hat. Die Klinikleitung versichert, dass niemand zu Schaden kam. Die Staatsanwaltschaft ermittelt
Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig zum Zwei-Säulen-Modell: Schulen sollen große Freiheit haben. Wichtig sind Kompetenz-Zuwächse. Reine Hauptschulklassen bleiben möglich
Ausbildungspakt zieht durchweg positive Bilanz: Fast 1.000 Lehrstellen mehr als im Vorjahr. Darin eingerechnet ist das Senatssonderprogramm mit 775 Stellen. DGB: Es fehlen 5.000 Plätze
Die Generation Praktikum ist nicht das Risiko einer kleinen Randsgruppe prekärer Akademiker. Sie ist Vorbote einer Globalisierung, die auch das ganze westliche Lebens- und Erwerbsmodell auf den Kopf stellen wird: Beruf, Geld und Liebe
Jugendliche aus den Favelas von Rio präsentieren ihre Welt. Sie wurden für „City of God“ gecastet und landeten so in einer Medienschule. Kurzfilmabend am Montag, vor Beginn des Brasilianischen Filmfests in Hamburg
Wer macht Ferien in Bremen – noch dazu mit einem Klemmbrett im Arm? Zum Beispiel Katja Kockel und Max Hatzold. Als „Aktionsurlauber“ und Stimmensammler für das Wahlrechts-Volksbegehren