1996 könnte die „Allgemeine jüdische Wochenzeitung“ ihr 50jähriges Jubiläum begehen / Doch das chronisch defizitäre Blatt wird wahrscheinlich vom Zentralrat eingestellt ■ Aus Berlin Boike Jacobs
Realos und moderate Linke dominieren die Bundestagsliste der nordrhein-westfälischen Bündnisgrünen / Strukturelle Mehrheit der Parteilinken schwindet / Nickels und Volmer vorn ■ Aus Aachen Walter Jakobs
Der CDU-Spitzenkandidat Christian Wulff, Herausforderer von Gerhard Schröder bei den Niedersachsenwahlen im März, quält sich vor allem mit der eigenen Partei ■ Aus Hannover Jürgen Voges
„Rückkehrhilfe“ für deutsche Junkies in den Niederlanden droht das Aus, da Bund und Länder sich um die Finanzierung streiten / Grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefährdet ■ Aus Amsterdam Jeanette Goddar
In Kreuzberg kämpft eine Gruppe namens „Klasse gegen Klasse“ mit Drohbriefen und Sprengsätzen gegen die „soziale Durchmischung proletarischer Stadtteile“ ■ Aus Kreuzberg Sans Culottes
„Wildwasser“, die Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Mißbrauch, feiert ihren 10. Geburtstag mit bundesweitem Kongreß / Finanzknappheit und Gegenkampagne erschweren die Arbeit ■ Von Sabine am Orde
Bremer SchülerInnen im Gespräch mit einem Überlebenden des Lodzer Ghettos und des KZs Auschwitz / Ihre Hoffnung: Der Blick in die Vergangenheit muß doch für die Zukunft helfen ■ Aus Bremen Susanne Paas
Berliner Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung vor 60 Jahren / „Exil-PEN“ sagte Teilnahme an Darmstädter PEN-Jahrestagung zu Ehren der verbannten Autoren ab ■ Aus Berlin Anita Kugler
In Berlin geht ein Untersuchungsausschuß der Frage nach, warum ein Beteiligter am Mykonos-Attentat von den Sicherheitsbehörden mit Samthandschuhen angefaßt wurde ■ Aus Berlin Dieter Rulff
In der Freiburger Linken wächst der Widerstand gegen den Umgang mit dem Bombenattentat: „Die traurige Geschichte wird politisch verwurstet, um die Bedeutung der Linken zu sichern“ ■ Von Uli Fuchs
Mit dem Silbermesser in die deutsche Geschichte schneiden: Christos „Wrapped Reichstag“ wird vielleicht doch noch Wirklichkeit/ Der Land-art-Künstler zeigt seine Entwürfe ■ Aus Berlin Ulf Erdmann Ziegler
Nach der Veröffentlichung der Namen von rund 4.500 informellen Stasi-Mitarbeitern hat die Stadt Halle zu einem „konstruktiven Konsens“ im Umgang mit der Vergangenheit gefunden ■ Aus Halle Wolfgang Gast
Mitten im Wald liegt Rostock-Hinrichshagen mit seinem Asylbewerberheim/ Hier fanden die Flüchtlinge aus Lichtenhagen Unterschlupf/ In der Waldsiedlung wohnt auch die Angestellte Ingrid Becker*, die ihre alte Ruhe wiederhaben will ■ Aus Hinrichshagen Bascha Mika
Seit fünf Jahren lebt Joao Matias aus Guinea-Bissau in Ost-Berlin/ Viermal in den letzten beiden Jahren wurde er von Ausländerfeinden brutal zusammengeschlagen/ Seitdem ist für ihn der Alltag in Deutschland zum Alptraum geworden ■ Von Annette Rogalla
Überwiegend Ältere gründeten in Dresden das örtliche „Komitee für Gerechtigkeit“/ Sie wollen nicht länger die „Faulen, Dummen, Blöden“ sein/ Die Stimmung geht gegen eine neue Partei: „Die Parteien von rechts und links sind am Ende“ ■ Aus Dresden B. Markmeyer