Studenten der Technischen Universität treten in den Streik und legen als Erstes den Ernst-Reuter-Platz lahm. Sie fordern 135.000 Studienplätze, Macht in Ausschüssen und ein gebührenfreies Studium
Der Erfolg der Demo hat den Veranstaltern Mut gemacht – lässt sie aber unschlüssig in die Zukunft blicken. Sie wissen: Auf der Straße zu protestieren reicht nicht aus. Es wird Zeit für Gremienarbeit
Vor dem heutigen „Spitzenspiel“ der Basketball-Bundesliga gegen Alba Berlin steht RheinEnergie Köln am falschen Ende der Tabelle, und die Verantwortlichen sind ratlos
RBB-Fernsehdirektor Gabriel Heim setzt auf leichtere Kost in der Vorabendschiene, will bei der Kulturberichterstattung punkten und zu freien Mitarbeitern „dynamischeres Verhältnis“ entwickeln
Der Hamburger SV hat eine, der VfL Wolfsburg auch und Bayern München sowieso. Doch den Vorstand von Werder Bremen lässt das kalt. Eine Frauen-„Mannschaft“ wird es so bald nicht geben. Die Begründung: „Die Plätze sind ausgebucht“
Schon 1988 forderte die Publizistin Lea Rosh ein „Mahnmal als Bekenntnis der Tat“. Doch es brauchte noch jahrelange Diskussionen, einen Regierungswechsel und zwei Architektenwettbewerbe, bis „Eisenman II“ in Bau geht
Das „Bierfestival“ in Friedrichshain gilt als Eldorado für alle, die Gerstensaft zu schätzen wissen. In diesem Jahr reichte die Palette vom Kirschbier bis zum „Odin-Trunk“ – letzterer lockte allerdings ein weniger angenehmes Publikum an
Strieders Verkehrsplan stößt bei der Opposition auf wenig Gegenliebe. CDU kritisiert zu starken Abbau von Verkehrsprojekten. Grüne beklagen autofixiertes Denken. Die PDS hingegen lobt den Mentalitätswechsel
Mit den Brooklyn Cyclones ist Amerikas Lieblingssport Baseball in den New Yorker Stadtteil zurückgekehrt, der den Verkauf der Dodgers nach Los Angeles in den 50er-Jahren nie verwunden hat. Die Fans sind sich einig: Nirgends fliegen die Bälle schöner
Die schlanken Minarette der ersten Moscheen, die trutzigen Türme der katholischen und orthodoxen Kirchen in Bugojno und Donji Vakuf zeigen die kulturelle Mischung, die für Bosnien typisch war. Bosnien-Herzegowina ist wieder Reiseland
Bei den Nazis brannten vor 70 Jahren auch die Schriften des Friedensnobelpreisträgers Carl von Ossietzky. In St. Georg erinnern Platz und Gedenktafel an den großen Hamburger, der 1938 an den Folgen der KZ-Haft gestorben ist
In Reinickendorf steht das erste DIN-geprüfte barrierefreie Pflegeheim. Es bietet den Bewohnern einen hürdenfreien Alltag. Beim Wohnungsbau denken Architekten nur selten an Rollstuhlfahrer