Kreuzberg ist seit 300 Jahren Anziehungspunkt für Migranten aus aller Welt. Die größte Gruppe stellen die Schwaben. Das wird nun auch in einer Ausstellung des Kreuzberg-Museums gewürdigt
Zum Preis von zwei Millionen Euro haben Anwohner und Nutzer der Pauliner Marsch ihren jahrelangen Streit beigelegt. Inhalt der Einigung: Neue Parkplätze für Werder, neue Sportplätze für die Vereine, neue Wege für die Anwohner
Kultursenator vergibt das Filmkunsthaus Babylon an den Betreiber des Balázs. Der bekommt die bisherigen Fördergelder, darf aber kommerzielle Filme zeigen. Kinokonkurrenten erwägen Klage
Die von Studenten betriebenen Cafés in den Fachbereichen bieten Platz für sozialen und politischen Austausch sowie Kaffee zum Selbstkostenpreis. Sie gehören zu den wenigen Rückzugsorten auf einem ungastlichen Campus
Mit Hartz IV ist in den Frauenhäusern der Papierkrieg ausgebrochen: Zur privaten Katastrophe gesellt sich oft ein zermürbender Kampf mit Ämtern. Deswegen sind die Frauen auf Spenden angewiesen
Türkische Fußballvereine warten vergeblich auf deutsche Mitglieder und werden auf dem Platz noch immer angefeindet. Ein Neuköllner Club denkt darüber nach, sich einen deutschen Namen zu geben
Bis Ende 2006 will der Künstler Hans Haacke 100 Zitate von Rosa Luxemburg in den Platz vor der Volksbühne einlassen. Zweitplatzierte im Denkzeichenwettbewerb hoffen auf Kapital für Rosa-Label
Ein Friedrichshainer Hausprojekt macht es vor: Die Mieter kaufen das Gebäude. So werden am gefragten Boxhagener Platz langfristig niedrige Mieten für die Bewohner gesichert. Und günstige Räume für alternative Projekte erhalten
Schnell wurden sie in die Depots gebracht, die Straßenschilder der DDR. Berlin kennt keine historischen Diskussionen so gut wie die um die Straßenumbenennungen. Ein kurzer Überblick
Vollendet ist der fast 50 Millionen Euro teure Umbau der Stadthalle Bremen: mehr Plätze, größeres Foyer, modernes Design, aber die große Anzahl großer Stars fehlt noch für das Programm 2005