Die Wahl zum Direktorium der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ist entschieden. In Europa führt Deutschland, der Kandidat aus Afrika gewann mit 67 Stimmen
Auf der Telemesse in Düsseldorf legte sich die Branche mächtig ins Zeug. Das ZDF kredenzte „klare Känguruschwanzsuppe“, bei Kabel 1 gab’s Sparschweinchen – ohne Inhalt, wie die gesamte Messe
Die deutschen Historiker haben es lange versäumt, die NS-Vergangenheit ihrer akademischen Lehrer zu betrachten. Der Interview-Band von Konrad Jarausch und Rüdiger Hohls bietet eindrückliche Erklärungen und Ausreden der betroffenen Gelehrten. Eine lohnende Lektüre nicht nur für Historiker
So wird die Saison, die wird (Teil 1: Hertha BSC Berlin): Nach dem glücklichen Sieg im Elfmeterschießen gegen Bayer Leverkusen und dem Einzug ins Ligapokalfinale verspricht Trainer Jürgen Röber einen Platz unter den ersten vier
Eine gute Leistung der deutschen Fußballerinnen beim 0:1 gegen die USA lässt Bundestrainerin Theune-Meyer trotz des letzten Turnier-Platzes zuversichtlich in die olympische Zukunft blicken
Jared Diamond untersucht in seinem Buch „Arm und Reich“ die Abhängigkeit menschlicher Zivilisationen von den geografischen Bedingungen. Für Luigi Luca Cavalli-Sforza liegt die Evolution in der genetischen Vermischung von Individuen ■ Von Sebastian Weber
„When we were Shrimps“: Nach der deklassierenden K. o.-Niederlage gegen den adaptierten ukrainischen Landsmann Wladimir Klitschko erklärt Axel Schulz seinen Rücktritt als Deutschlands liebstes Robbenbaby ■ Aus Köln Markus Völker
■ Die Demokratische Linke proklamiert die Kampfansage an die Realpolitik. Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus hofft die neue Partei auf den Zulauf enttäuschter Anhänger von PDS und Grünen
Deutsche Männer können seit Jahren nicht mehr sprinten – jetzt kommt Stefan Holz, wird 200-m- und 400-m-Meister und ist ganz schön schnell. Wie das? ■ Aus Erfurt Peter Unfried