Sergej Eisensteins Film „Que viva Mexico“ kommt wieder in die Kinos. Aber wie sieht der mexikanische Film heute aus? Ein Rückblick von den dreißiger Jahren bis heute ■ Von Anne Huffschmid
Gute Lehrer sollen die schulischen Nachteile von Afro- und Lateinamerikanern in den USA ausgleichen. Sie sind aber selbst Geringverdiener ■ Aus Los Angeles Christian Füller
An wenigen Straßen Münchens läßt sich das Auf und Ab, das Hin und Her der bayrischen Metropole so gut nachzeichnen wie an der Türkenstraße. Eine Buchbesprechung ■ von Thomas Pampuch
Das ideale Refugium für Stadtneurotiker – nur fünf Minuten vom Broadway entfernt. Ein amphibisches Leben mit beruhigendem Wellenschlag, Wind, Sonne und Blick auf den Fluß ■ Von Stefan Schomann
Manchmal spuckt der Vulkan Kanlaon auf der philippinischen Insel Negros noch. Zuckerrohrplantagen ziehen sich von der Küste bis zu seinen Rändern. Das milde Klima lockt immer noch Langnasen ■ Von Albrecht G. Schaefer
Was Astrid Lindgren für Schweden, könnte Marjaleena Lembcke für Finnland sein. Doch Finnland ignoriert ihre Bücher. Zu ehrlich ist ihr Blick ins finnische Herz. Vielleicht sind ihre Bücher eine Art Landesverrat ■ Von Gabi Trinkaus
Hallenmeister Danny Ecker ist der neue Mann und der Stabhochsprung die explosive Disziplin der deutschen Leichtathletik. Gerangel gibt es um die WM-Teilnahme ■ Aus Karlsruhe Peter Unfried
Das Berliner Eiskunstlaufpaar Peggy Schwarz und Mirko Müller präsentiert bei der Europameisterschaft in Prag heute seine ambitionierte Kür über Gewalt gegen Frauen ■ Von Martin Krauß
Fußballnationalspieler Dietmar Hamann will seinen Arbeitgeber Newcastle United wieder verlassen. Trainer Ruud Gullit, glaubt Hamann, gebe ihm „keine faire Chance“ ■ Aus Newcastle Ronald Reng
Weil dem WDR seine TV-Zuschauer zu alt sind, soll ab heute das Jugendradio Eins-Live seinem Dritten neue Gucker zuführen – mit dem Fernsehableger Eins-Live-TV ■ Von Kerstin Meier
Muß Christoph Daum jetzt verdursten? Nach dem desillusionierenden 0:2 in München hat Leverkusens Trainer Mühe, von irgendwem auch nur noch ein Glas Wasser zu bekommen ■ Von Holger Gertz
■ Der Vorwahlkampf dominierte die gestrige Haushaltsdebatte im Parlament: Die CDU attackierte Rot-Grün und distanzierte sich vom Koalitionspartner SPD. PDS und Grüne halten die Finanzpolitik des Se
Siroki Brijeg ist das Zentrum Westherzegowinas – und spielt als erster bosnisch-herzegowinischer Basketball-Meister nach dem Krieg im Europa-Cup ■ Von Zeljko Brkic und Jürgen H. Kreller
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
Britischer Humor: Wenn die Heldin am Rand des Grabs steht und sich vor ihr die Gewinne aus dem Groschengrab häufen. Nick Hurrans „Girls' Night“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler