Wer ist schon wirklich reich? Was fehlt uns eigentlich? Zur Zeit der Besinnung, zur Zeit für Mitgefühl, zur Weihnachtszeit also eine kleine, gepflegte Meditation über den Neid.
Der Plan ging ursprünglich so: ein Jahr studieren und feiern in Istanbul. Stattdessen wohnt Felix Rust jetzt in einer islamischen Wohngemeinschaft. Wie das so ist?
Idan Raichel verarbeitet die Musik der äthiopischen Minderheit in Israel erfolgreich zu süßlichem Eine-Welt-Pop. Ein Musik gewordener kultureller Pluralismus.
Lou Reeds Krachkomposition "Metal Machine Music" wurde 1975 als "unhörbar" vom Markt genommen. Jetzt hat das Ensemble Zeitkratzer die Feedbackschlaufen neu interpretiert.
Der Backstein prägt das Bild der gotischen Bauwerke und Städte entlang der Ostseeküste. Stralsund ist eine dieser Hansestädte. Seit dem Besuch von US-Präsident George W. Bush und zum G-8-Gipfel im nicht weit entfernten Ostseebad Heiligendamm hofft die Stadt auf Besucher aus aller Welt
Wie viele gute Romane gibt es pro Saison? Funktioniert der französische Literaturbetrieb anders? Wird heute weniger lektoriert als früher? Ein Gespräch mit dem Lektor Wolfgang Matz
Wem das virtuelle Second Life gefällt, wird sich bei First Life die Augen reiben! Hier tummeln sich sechs Milliarden "Menschen". Auch in dieser Parallelwelt geht es um Sex und Geld.
Um ihre elende soziale Lage zu verbessern, greifen brasilianische Prostituierte zur Selbsthilfe. Mit „Daspu“, einem Label für Mode „von den Huren“ und für Huren – das nicht nur landesweit, sondern inzwischen auch international für Aufsehen sorgt
Ausgehend von der geplatzten Manifesta 6 eröffnete am letzten Wochenende eine Gegen-Manifesta namens Unitednationsplaza. Sie wird 60 international bekannte KünstlerInnen nach Berlin holen