Am 6. April vor fünfzig Jahren begann die Rote Armee ihren Großangriff auf Königsberg. Vier Tage später kapitulierte die zerstörte Stadt. Veteranen feiern erstmals dieses Ereignis. ■ Aus Kaliningrad Anita Kugler
Wie die Stadt Trier für den Bischof Bäume fällen ließ, „Hobby-Bobby“ darüber sein Hobby verlor und die „Katz“ wieder alles aufschrieb ■ Von Heide Platen
In der britischen Kolonie wohnen Tausende alter und armer Menschen in „cagehomes“, vergitterten Stockbetten, die in langen Reihen bis unter die Decke alter Mietshäuser gestapelt sind ■ Aus Hongkong Florian Hanig
In Estland wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt / Die Hauptstadt blüht, das Land verarmt / Über dreißig Parteien stellen sich zur Wahl ■ Aus Tallinn Reinhard Wolff
Seitdem die russische Luftwaffe immer öfter Dörfer im Kaukasus bombardiert, ist für die Tschetschenen klar: Moskau will ihr Volk vernichten / Doch nicht alle stehen hinter Dudajew ■ Aus Urus-Martan Klaus-Helge Donath
Lausitzer Imker entdeckten den Brennstoff Kohle, als sie beim Wachssieden das herumliegende Gestein zufällig ins Feuer warfen. Nun werden die letzten Lausitzer Brikettfabriken gesprengt. ■ Aus Zeißholz Detlef Krell
Nachkommen schwarzer Sklaven aus Jamaika, die dann aus England auswanderten, warten in einem äthiopischen Dorf auf ihren Kaiser ■ Aus Shashemane Bettina Rühl
Im Kolonialkrieg kämpften sie auf seiten Frankreichs, die stolzen algerischen „Harkis“ / In Algerien sind sie als Verräter geächtet, in Frankreich sind ihre Kinder zu Sozialfällen degradiert ■ Aus Amiens Dorothea Hahn
Mit der Europäischen Union ist es wie mit Kondomen: Keiner will rein. Aber um der Sicherheit willen ... Ab morgen stimmen die NorwegerInnen über den EU-Beitritt ab, das Nein scheint festzustehen ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
Eine Kita in Berlin, die nur HIV-infizierte Kinder aufnimmt, erleichtert das Leben der betroffenen Familien, wirft aber die Frage auf, ob die Integrationsbemühungen umsonst gewesen sein sollen ■ Von Vera Gaserow
Eindrücke im Hochland von Guinea, einem der abgeschiedensten Länder der Erde / In Westafrikas „Wasserschloß“ hat afrikanische Tradition überlebt, aber die neue Zeit nähert sich mit Riesenschritten ■ Von Volker Janssen
Oggersheim, der Stadtteil Ludwigshafens, in dem der mächtigste Historiker des Landes residiert, wurde um das Jahr 764 nach Christus gegründet. 1938 fand die Eingemeindung statt. 1972 bezogen Helmut und Hannelore ihren Bungalow. 1994 erhält die Stadtmitte ihr Kopfsteinpflaster zurück. Eine Ausgrabung ■ Von Thorsten Schmitz
Beim diesjährigen Parteitag der britischen Konservativen bestimmt der „Sleaze“, der Mauschelfaktor, die Stimmung der Delegierten / Die Europapolitik spaltet die Torys noch immer ■ Aus Bournemouth Ralf Sotscheck
Völkerverständigung mit dem Knobelbecher: Deutsche, tschechische und polnische Kriegshandwerker wanderten gemeinsam durchs Dreiländereck / Blasmusik, „Bürgerbegegnung“ und Barett-Tausch ■ Von Detlef Krell