Sein bisheriges Leben widmete er dem militärischen Kampf gegen Israel. Jetzt kandidiert Salah Ta'amari für das palästinensische Parlament ■ Aus Bethlehem Karim El-Gawhary
Im sibirischen Omsk ist vom Wahlkampf wenig zu spüren. Die Menschen schauen auf den Gouverneur. Auch der wird am Sonntag gewählt ■ Aus Omsk Klaus-Helge Donath
Jörg Haider, Chef der rechtsextrem-populistischen „Freiheitlichen“, verspricht, in Österreich aufzuräumen. Im Bierkeller dürfen ihn seine Anhänger bewundern: Es sind normale Durchschnittsbürger ■ Aus Wien Daniel Asche
Serbische Flüchtlinge aus Kroatien und Bosnien leben in ständiger Unsicherheit. Einige von ihnen vertreiben Kroaten und Ungarn aus ihren Häusern ■ Aus Belgrad Jürgen Gottschlich
Im ehemaligen Homeland Lebowa im Norden Südafrikas bezweifeln die Menschen, daß neue Kommunalverwaltungen, die am 1. November gewählt werden, ihre Lebensumstände ändern werden ■ Aus Lebowakgomo Kordula Doerfler
Sie kriegen die Lochkrankheit oder stehen tagelang Kopf. Sie sind eine mindestens so ernste Angelegenheit wie Papas Spielzeugeisenbahn: Zierfische. Einmal im Jahr geht's im Aquarium auf die Messe ■ Aus Duisburg Heide Platen
Vollkommene Harmonie und die Verschmelzung mit ihrem Gott ist für die Krishna-Jünger eine alltägliche Übung – doch die Vereinigung zwischen Ost und West im Diesseits will einfach nicht klappen ■ Aus Berlin Jana Simon
In der neuen zivilen Polizei in El Salvador müssen ehemalige Guerilleros und Militärs zusammenarbeiten – sie können das nur, wenn sie über die Verbrechen der Vergangenheit schweigen ■ San Salvador Anne Zielke
Der bosnische Serbenführer soll in Srebrenica zu Vergewaltigungen und Mord aufgerufen haben und bei Massakern persönlich anwesend gewesen sein. Dies geht aus Berichten von Flüchtlingen hervor. ■ Aus Tuzla Roy Gutman
Millionen Russen verbrachten zu Sowjetzeiten ihren Urlaub in Sotschi, der Perle der Schwarzmeer-Riviera. Einige tun es immer noch – und finden sich in einer untergegangenen Welt wieder. ■ Aus Sotschi Klaus-Helge Donath
Bis zu seinem Tod hat Ahmad Abou-Tabikh versucht, in der Bundesrepublik Fuß zu fassen – 25 Jahre lang –, und ist gescheitert. An seiner Entwurzelung, seiner Drogensucht und am Ausländerrecht ■ Aus Berlin Bascha Mika
Mit einem Staatsakt erreichen die deutschen Feiern zum 8. Mai ihren Höhepunkt / Eine zivile Veranstaltung im Berliner Schauspielhaus ■ Von Bascha Mika und Christian Semler
Der letzte große ostdeutsche „Circus Aeros“ kündigt mangels Publikums und Kapitals seine Abschiedsvorstellung an – und die Zirkusdirektorin inszeniert eine bemerkenswerte Show ■ Aus Magdeburg Bascha Mika
„Die ganzen ,Jubiläen‘ müssen wohl stattfinden. Aber ich empfinde sie als fürchterlich“, schreibt ein Deutscher, der als US-Soldat bei der Befreiung des KZs Dachau dabei war und nichts vergessen hat ■ Von Holger Hagen