In Iwanowo, einstige Textilhochburg Rußlands, herrscht wirtschaftlicher Notstand. Obwohl viele von Jelzin enttäuscht sind, können die Kommunisten aus der Misere kein Kapital schlagen ■ Aus Iwanowo Klaus-Helge Donath
Sie hat sich strafbar gemacht, nicht schuldig: Vor Gericht verteidigt die Psychologin Tamar Segal ihre Fluchthilfe für Thomas Holst als zivilen Ungehorsam im Kampf gegen ein verkommenes System ■ Aus Hamburg Jan Feddersen
Rollbahnen rundum und Dauerdröhnen von oben: 362 Diepenseer wohnen zukünftig mitten auf dem Großflughafen Schönefeld im Süden Berlins – oder ihr Dorf verschwindet ganz ■ Aus Diepensee Jana Simon
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Nordirland wählt heute die Kandidaten für die Friedensgespräche am Runden Tisch. Erstmals durchbricht eine Frauenkoalition die starren Männerfronten mit einer interkonfessionellen Liste ■ Aus Lisburn Ralf Sotscheck
Der sozialen Tristesse und der mörderischen Bedrohung durch die islamistischen Terroristen können die Menschen im Bürgerkriegsland Algerien nicht entfliehen. Aber aufgegeben haben sie sich nicht ■ Aus Oran Bettina Rühl
Sammeln, sichten und auf Touristen hoffen: Drei Jahre nach dem „großen Abflug“ der GUS-Truppen richtet sich das brandenburgische Landstädtchen Welzow eine Miniaturkaserne ein ■ Aus Welzow Detlef Krell
200 Palästinenser sitzen zwischen Libyen und Ägypten fest. Gaddafi hat sie vor neun Monaten rausgeschmissen. Nach Palästina können sie nicht, weil ihnen Israel den Weg verwehrt ■ Aus Salloum Karim El-Gawhary
Eine Bürgerinitiative in Waddekath macht seit kurzem große Politik. Der Salzstock des Dorfes in Sachsen-Anhalt ist als Ersatz für Gorleben im Gespräch ■ Von Kerstin Schweizer
„Die Zelle war etwa vier mal dreieinhalb Meter groß und enthielt 65 bis 70 Menschen. Es gab weder Lüftung noch sanitäre Einrichtungen ...“: Ein Journalist aus Nigeria beschreibt seine Erlebnisse in Polizeihaft ■ Von Osa Director
■ Sollte es zu einer Fusion von Berlin und Brandenburg kommen, was bedeutet das für die Hochschulen? Eine Kommission soll ein einheitliches Konzept entwickeln
Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
Englands bessere Kreise essen jetzt Wildschwein, Strauß und Känguruh. Rindfleisch zum halben Preis ist ein Renner. Zu den Viehauktionen kommen inzwischen weder Ochs noch Stier ■ Aus Cambridge Dominic Johnson
Zwölf Tage lang ging eine Ruanderin zu Fuß durch ihr Heimatland, auf den Spuren des Völkermordes und seiner Bewältigung. Ein Tagebuch ■ Von Doris Munganyinka Auclair
■ Die algerische Journalistin Ouassila Sisaber lebt seit drei Jahren in einem von der Regierung geschützten Hotel. Sie beschreibt ihren Alltag, ihre Angst und ihre großen und kleinen Ziele. Aufgezeichn
Der Unparteiische schreibt die Namen der Kontrahenten an die Tafel, der Wetteinsatz wird festgelegt, und die beiden Hähne spüren nervös, daß der Kampf jetzt bald beginnt ■ Aus Baños in Südecuador Claudia Ulferts
Im vergangenen Jahr ermordete die Polizei in einem Hinterhalt 17 Bauern – Höhepunkt des schmutzigen Krieges im mexikanischen Bundesstaat Guerrero. Wer dort aufbegehrt, lebt gefährlich ■ Aus Guerrero Anne Huffschmid
In Burundi herrscht Krieg. Tutsi-Milizen haben die Hutus aus der Hauptstadt vertrieben, Hutu-Rebellen schlagen zurück, der Premier kündigt „viel Leid“ an. Und alle finden das völlig normal ■ Aus Bujumbura Bettina Gaus
Im Osten ist der Schlagersänger Frank Schöbel „Kult“. Im Westen landete er zuletzt 1972 einen großen Hit. Nach der Wende schloß er sein Studio zu und hackte Holz. Jetzt singt und tourt Schöbel wieder ■ Von Steve Körner