In der albanischen Hafenstadt Vlora, dem Zentrum der Revolte, traut sich abends keiner auf die Straße. Noch ist die Angst vor einer Invasion aus dem Norden größer als vor den Herren der Nacht ■ Aus Vlora Thomas Schmid
Betriebsräte aus deutschen Mercedes-Werken besuchen ihre Kollegen in Brasilien und sind schockiert über das brutale Vorgehen des Unternehmens ■ Aus Campinas Martin Kempe
Palästinenser haben sich auf einem Hügel bei Har Homa südlich von Jerusalem niedergelassen, um gegen den Bau der umstrittenen israelischen Siedlung zu protestieren ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Raus aus der Idylle und rein in die Großstadt: 350 Bonner Beamte waren am Wochenende zum Hauptstadtgucken in Berlin. Gegen die Angst vor dem Moloch gab's Lachsbrötchen, Kabarett und Sonntagsreden ■ Von Jens Rübsam
Sechs Monate nach Kriegsende ist in Tschetscheniens Hauptstadt Grosny ein Stück Normalität zurückgekehrt. Für die Menschen ist klar: Die Zukunft des Landes liegt außerhalb Rußlands ■ Aus Grosny Johannes Vollmer
Illegale Immigranten aus Albanien und anderen Ländern, die schon länger in Italien leben, schleichen bei Dunkelheit in neue Auffanglager. Sie hoffen auf Zuwendungen und Aufenthaltsgenehmigungen ■ Aus Brindisi Werner Raith
Seit der Wende in Südafrika ist Kapstadt erfolgverwöhnt. Nun bewirbt sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2004 ■ Aus Kapstadt Kordula Doerfler
Vor einem halben Jahr fuhr eine bosnische Familie von Berlin aus nach Hause. Doch da kam sie nicht unter. Jetzt sind die Flüchtlinge zurück. Und werden von den deutschen Behörden weitergeschickt ■ Von Vera Gaserow
Gnuamo ist verschwunden, und Baba ist tot, soviel weiß jeder. Aber wer hat ihn erschlagen, Polizei, Camorra, Banden? Die Angst geht um in der „Citta africana“ im Süden Roms ■ Aus Castelvolturno Werner Raith
Im nordrussischen Gebiet Kostroma haben RentnerInnen einen Volksentscheid durchgesetzt. Es geht um den Weiterbau eines Atomkraftwerkes. An diesem Sonntag wird abgestimmt. ■ Aus Kostroma Klaus-Helge Donath
5.000 AntifaschistInnen sagten in der sächsischen Kleinstadt Wurzen mal so richtig ihre Meinung. Hören wollte sie kaum jemand. Beim umstrittenen Aufmarsch gegen Neonazis hielt sich die Polizei zurück ■ Von Detlef Krell
Immer mehr Polizisten und Geheimdienstler in Südafrika beantragen Amnestie vor der Wahrheitskommission, darunter der Kommandeur der berüchtigten Vlakplaas-Einheit, Dirk Coetzee ■ Aus Durban Kordula Doerfler
Es gibt keine sicheren Prognosen: Für Therapeuten ist die Arbeit mit Sexualstraftätern eine Gratwanderung zwischen dem verurteilten Verbrecher und dem hilfebedürftigen Patienten ■ Von Daniela Weingärtner
Beim Magdeburger Maschinenbaukonzern SKET wird saniert, bis nichts mehr übrigbleibt. Von ehemals 13.000 Beschäftigten sollten wenigstens 1.200 ihren Job behalten dürfen. Denkste. ■ Von Jens Schmidt
Alte Fans und neue Feinde werfen dem Präsidenten vor, er verwandle den traditionsreichen Verein in einen straff geführten „FC Bayern light“ ■ Von Thomas Pampuch
In Japan hat das modernste Computer-Spielzentrum der Welt eröffnet: Tokyo Joypolis. Zwischen Bildschirmen und schmatzenden Mülltonnen verlieren sich Kinder in einer imaginären Welt voll Gewalt ■ Aus Tokio Georg Blume
Eine Stimme, ein Stau und ein gemeinsames Ziel: Wie ein digitaler Auto-Autopilot den mobilen Menschen satellitengesteuert durchs Straßennetz leitet ■ Von Bernd Müllender
Sie hassen Ausländer, und sie jagen sie: Ein britischer Bauarbeiter liegt gelähmt im Krankenhaus – aber in Mahlow will niemand etwas gesehen haben ■ Von Barbara Bollwahn