Es sei das erste Mal seit 7.000 Jahren, dass ÄgypterInnen den Präsidenten frei wählten, sagt ein Politologe. Den Menschen auf dem Lande sind profane Dinge viel näher.
Ein Arzt aus Malis Hauptstadt Bamako berichtet über eine Reise in sein Dorf, das im Gebiet der Tuareg-Rebellen liegt. Was er unterwegs sieht, erschrickt und bedrückt ihn.
Eine Aktion gegen Premier Putin in der Christi-Erlöser-Kathedrale bringt drei Mitgliedern der Punkband Pussy Riot U-Haft ein. Im April stehen die Feministinnen vor Gericht.
Das schwere Erdbeben im Osten des Landes hat eine tiefe Kluft zwischen den sozialen Schichten gerissen. Auch politische Allianzen bestimmen, wer zuerst Hilfe bekommt.
Er ist 22 Jahre alt, Student und lebt in der syrischen Hauptstadt Damaskus - und wie viele Oppositionelle hat er zwei Profile auf Facebook - eines für Harmloses und eines für die Revolte.
Auf Stadtteilversammlungen diskutieren die Protestierenden über ihr weiteres Vorgehen. Derweil drohen die Behörden, den zentralen Madrider Platz Puerta del Sol zu räumen.
TÜRKEI Hunderte von Menschen gedenken in Istanbul und anderen Städten des Völkermordes an den Armeniern. Die Regierung bestreitet das Verbrechen immer noch
Kalifornien und Massachusetts sind die Zentren von Forschung und Entwicklung für erneuerbarer Energien in den USA. Allerdings gibt es auch Widerstände.
Am Donnerstag beginnt das traditionelle Frühlingsfest in China. Hunderte Millionen Menschen sind unterwegs – neuerdings auch mit einer privaten Mitfahrgelegenheit.
RICHTERSPRUCH Im Streit um Bildrechte an Amateurspielen entscheidet der BGH im Sinne der Internetplattform Hartplatzhelden. Aber die unterlegene Partei, der Württembergische Fußballverband, will nicht klein beigeben
Konkretes zu Steuern und Finanzen, aber nicht zur Politik gegenüber den Roma: Der EU-Kommissionspräsident hielt am Dienstag seine erste Rede zur Lage der Union - und erntete Kritik.
Die Geschlechterforscherin Judith Butler über Rassismus, Homophobie und das Problem, etwas Falsches durch etwas anderes Falsches korrigieren zu wollen.
Nach jahrzehntelangem Kampf ist eine 33-prozentige Frauenquote für die Mandate des Parlaments in der größten Demokratie der Welt jetzt in greifbare Nähe gerückt.
FRANKREICH Philippe Séguin ist gestern im Pariser Invalidendom beigesetzt worden. Mit ihm wurde in Frankreich ganz offiziell auch die Epoche des Gaullismus zu Grabe getragen
Empörung in Großbrittanien: Die Organisation "Islam4UK" will ausgerechnet in Wootton Bassett demonstrieren. Sonst wird hier um gefallene Soldaten getrauert.
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Ab Jahresbeginn sollen Hausbesetzungen strafrechtlich belangt werden. Doch die Aktivisten geben nicht auf und kriegen Unterstützung aus der weltbekannten Designerszene des Landes.