Landwirtschaftsminister Horst Seehofer gibt der Gentech-Lobby nach. Mit dem neuen Gengesetz soll vor allem die Forschung und die Entwicklung von neuen Pflanzen gefördert werden. Leidtragende werden gentechfrei produzierende Landwirte sein
Die Ankündigung von Silvio Berlusconis Mediaset, für die Mehrheit an ProSiebenSat.1 zu bieten, ruft die deutsche Medienpolitik auf den Plan. Rechtlich wäre ein Einstieg aber einwandfrei
Mit dem Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der frühere Vizepräsident Al Gore in den USA einen riesigen Publikumserfolg gelandet. Wie kommt’s? Jerome Ringo ist der wichtigste Umweltführer der USA. „Die Leute“, sagt er, „spüren jetzt selbst die Auswirkungen des Klimawandels“
Der neue Vorsitzende der SPD-Medienkommission, Marc Jan Eumann, rät zu Gelassenheit in Sachen PC-Gebühr – und fordert ein Ende der Kostenbegrenzung für die Online-Angebote von ARD und ZDF
Sie demonstrieren wieder: Nach zweimonatiger Pause sind Chiles Schüler zurück auf der Straße, um für ein besseres Bildungssystem zu kämpfen. Die Regierung kann nun zeigen, wie ernsthaft sie das eigentliche Problem angehen will: das Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich
Im Zuge der Umstellung auf Master- und Bachelor an den Hochschulen wird auch das Lehramtsstudium abgeschafft. Das Problem: Für den Bachelor-Abschluss gibt es noch kein Berufsbild. Zudem wissen die Unis noch nicht, wie der Master aussehen soll. Eine Chance für inhaltliche Reformen?
Das Karrieremodell für Nachwuchswissenschaftler ist nicht gescheitert – auch wenn es bisherweniger Stellen gibt als erwartet. Das Problem bleibt jedoch die unsichere Zukunft der Jungforscher
Der Erdball ist mit unzähligen Webcams übersät. Nicht alle sind wirklich gut, doch sie werden immer besser. Einige lassen sich sogar fernbedienen. So kann man vorab überprüfen, was am Urlaubsort los ist und wie das Wetter ist
Nach dem Denkmalschutz-Veto gegen den Totalabriss der ehemaligen Bremer Synagoge diskutieren Stadt, jüdische Gemeinde und Geschichts-Gruppen nun über eine Erinnerungsstätte