Das britische Unterhaus stimmt der Produktion von Embryonen aus Menschenerbgut und Tiereizellen zu. Ein Erfolg für Stammzellforscher und Reproduktionsmediziner.
Die Nord-Bundesländer wollen sich trotz einiger Bedenken am milliardenschweren Rettungspaket des Bundes für die Banken beteiligen. Besonders heftige Kopfschmerzen haben die beiden Hansestädte Hamburg und Bremen
In Hamburg sollen die Kinder erst nach der 6. Klasse sortiert werden. Kritiker warnen, dass Reformschulen dabei unter die Räder kommen könnten. Der Grundschulverband ist euphorisch.
Der Tänzer und Philosoph Marko Wehr hält beim Bregenzer Treibhäuser-Kongress ein Plädoyer für Beharrlichkeit. Denn Begabung allein mache noch lange nicht erfolgreich.
Anders als die Tour de France ist die 1.111 Kilometer lange Tour Brandenburg nicht als sportliche Herausforderung gedacht, sondern als eine gute Art, Land und Leute kennenzulernen. Ein Rundkurs: Man kann an jeder Stelle ein- und aussteigen
Mit einem aufwändigen und kreativen Programm versuchen die OrganisatorInnen des Viertelfests, dessen Eigenständigkeit zu wahren und eine Zusammenlegung mit der Breminale zu verhindern
Statistisch gesehen droht alle 5.000 Jahre ein Asteroid mit einem Durchmesser von über 200 Metern auf die Erde zu stürzen. Kann man etwas dagegen machen?
Eigentlich sollte die Netzeitung den großspurig angekündigten Online-Ausbau beim Berliner Verlag vorantreiben. Doch jetzt muss auch sie mitsparen – und steht vielleicht sogar ganz zur Disposition
Noch vier Wochen bis zur Fußball-EM: Im angespannt ruhigen Zürich interessieren sich die eigenen Eltern seit Renteneintritt für Fussball. Sie schwärmen aber für den falschen Verein: Basel.
Mit 77 ist Rupert Murdoch dabei, ein lange verfolgtes Ziel zu erreichen - bei einem relevanten deutschen Medienunternehmen, dem Pay-TV-Sender Premiere, das Sagen zu haben.
Die Medienpolitik will den Öffentlich-Rechtlichen bei ihren Onlineplänen weitgehend entgegenkommen. Von "strategischen Fehlleistungen" der Verlage ist die Rede.
An zentralen Stellen in den Gentech-Genehmigungsbehörden sitzen Wissenschaftler, die - laut einer neuen Studie - in Lobbyvereinen eng mit Industrievertretern zusammenarbeiten.