Baubeginn für den ersten Offshore-Windpark vor der ostfriesischen Insel Borkum. Das Testfeld „Alpha Ventus“ mit zwölf Windmühlen soll bereits im Herbst den ersten Strom liefern. Der Energiemulti RWE will sogar in drei neue Projekte einsteigen
Die Familie boomt! Zumindest im Kino. US-Filme setzen auf Versöhnung, der belgische Regisseur Lafosse auf den kühlen Blick. Für komödiantischen Furor sorgt Leander Haußmann.
Statt redaktioneller Konkurrenz mehrerer Zeitungen im gleichen Verlag wird künftig auch beim drittgrößtem deutschen Zeitungskonzern inhaltlich kooperiert. Das WAZ-Modell ist Geschichte.
Der neue Chefredakteur der "Abendzeitung", Arno Makowsky, stellt seiner Assistentin Erdbeeren hin und will das kriselnde Münchner Blatt zurück zum gehobenen Boulevard führen. Ein Antrittsbesuch.
Verständlich, dass niemand mehr etwas über 68 hören will - denn selbst schrille Faschismusanalogien langweilen inzwischen. Ein guter Moment zum herauszufinden, wer Dorothea Ridder ist.
Ernst Elitz, Intendant des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios, sucht Verbündete beim Privatfunk – gegen eine digitale Expansion der ARD mit Spartenkanälen
Wenig Interesse an der Ausschreibung für das Humboldtforum am Berliner Schlossplatz: Statt den erwarteten 1000 Architekten haben sich nur rund 160 beworben.
In "Die zweigeteilte Frau" seziert Claude Chabrol ein Liebesdreieck zwischen altem Autor, junger Frau und reichem Dandy. Ein Gespräch über Arbeitswut, Stereotypen und den Lieblingsfeind Bourgeoisie
Unbestritten hanebüchen komisch: Die These von den unveränderlichen evolutionären Tatsachen. Zwangsläufig sehr viel weniger komisch: Leander Haußmanns filmische Umsetzung dieser These in seiner aktuellen Komödie „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“
Während sich Großunternehmen auf die Einwanderungsgesellschaft einstellen, tut sich der Kulturbetrieb schwer. "Interkultur" ist immer noch ein Synonym für Nische.
Bei „Sopa de Caracol“ können die Besucher mitsummen – das Lied ist auch in Deutschlands Latino-Tanzsälen bekannt. Die honduranische Karibikküste will von Urlaubern entdeckt werden
Der Vorstand der Deutschen Fußball Liga (DFL) will zusammen mit Leo Kirch die Fernsehrechte der Bundesliga vermarkten. Nun aber revoltieren die Vereine.
Skandal war früher. Heute ist der Ausfall der Erregung die größte Provokation. Der Steirische Herbst in Graz arbeitet mit Theaterkollektiven und Stadtrundgängen.
Das Stuttgarter Schauspiel befragt in drei Projektwochen die Geschichte der RAF. Die erste begann unter dem Titel "Endstation Stammheim" mit Stücken von Pollesch und Protokoll.
Der türkische Volkssänger Ismail Türüt ist bekannt für seine Hasslieder. Jetzt ist bei Youtube auch noch ein menschenverachtendes Videos zu einem seinem Songs aufgetaucht.
Christian Petzolds Film "Yella" spielt an Nicht-Orten: leeren Städten und kargen Büros. Und stellt die Frage: Welches Leben ist möglich im Spätkapitalismus?
Takeshi Kitano und Ang Lee machen in ihren neuen Filmen "Glory to the Filmmaker!" und "Se, Jie", was sie am besten können: alberne Späße und Gefühlskino.