Serbiens Außenminister Jovanovic sieht in der deutschen Politik gegenüber Jugoslawien einen Akt von Aggression. Er fordert die Anerkennung Restjugoslawiens. ■ VON ERICH RATHFELDER, BELGRAD
Die einen wollen Meyer, die anderen eine heile Insel. Vor der Steilküste des Prorer Wieks will der Papenburger Schiffsbauer Meyer eine Riesenwerft auf einer künstlichen Insel errichten. Seine Pläne bringen Arbeitslose und Umweltschützer gegeneinander auf. ■ VON BETTINA MARKMEYER
Die reichsten Industriestaaten werden auf ihrem G-7-Treffen in London nicht an weiteren Schuldenstreichungen für die Dritte-Welt-Länder vorbeikommen ■ Von Uwe Hoering
Italien macht gegen den Abstieg in die 2. Liga mobil/ Der Süden als Szenarium für künftige Machtkonstellationen/ Norditaliens Unternehmer alarmiert ■ Aus Rom Werner Raith
In den Kommunen der Ex-DDR ist ein Tauziehen zwischen Stromkonzernen und Stadtwerken um die Versorgung mit Strom und Fernwärme entstanden ■ Aus Güstrow Frank Brendel
Fahrzeugbau-Tochter bleibt für den Konzern-Multi der Quell des Reichtums/ Autos sorgen für Gewinne/ Mit der S-Klasse gegen ein ramponiertes Image ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Mobile Telefone können die allzeitige Erreichbarkeit zum Alptraum werden lassen: „Warum nimmst Du nicht ab? Du hast das Telefon doch in der Manteltasche!“/ Der Datenschutz wird kaum bedacht ■ Von Frank Holzkamp
1999 soll Straßenverbindung zwischen Dänemark und Schweden fertig sein/ Die Öresundbrücke ist nur finanzierbar, wenn der Verkehr vervielfacht wird ■ Aus Kopenhagen R. Wolff
Nationalrevolutionäre, REPs, DVU und „Deutsche Allianz“ auf Antikriegspfad/ Rechte fühlen sich durch Bodenoffensive bestätigt/ Nicht Pazifismus, sondern Rassimus unter dem Banner des „Ethnopluralismus“ bestärkt sie in Ablehnung des Krieges ■ Von Bernd Siegler
■ Ein taz-Gespräch mit Tsuneo Wakai, dem Präsidenten der Mitsubishi-Bank, über die weltweite Finanzkrise, die Zukunft der japanischen Auslandsinvestitionen und die Macht der großen Banken/ Von Chikako Yamamoto und Georg Blume
Jahrestagung von IWF und Weltbank: Freude über die Heimkehr des Ostblocks ins westliche Finanzsystem wird von den Folgen der Golfkrise verdrängt ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Zur Debatte zwischen Jörg Meyer-Stamer und Gaby Weber um die brasilianische Industriepolitik: Der Traum einer total eigenständigen nationalen Wirtschaft ist ausgeträumt/ Der Produktionsapparat muß modernisiert werden DEBATTE
■ Die Zahl der im Lager ermordeten Menschen ist weit geringer als bisher gesagt / Das ändert nichts an der Singularität des Ortes / Aber über Fakten muß gesprochen werden, um nicht den Geschichtsrevisionisten das Feld zu überlassen / Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind seit Jahrzehnten bekannt
■ Die Wiedervereinigung Deutschlands zwingt Frankreich zur Bestandsaufnahme in der Sicherheits- und Europapolitik / Aber die politische Führungsschicht verschanzt sich hinter den traditionellen gaullistischen Positionen / Das Verhältnis zu den Staaten Süd- und Osteuropas bleibt unbestimmt