Ministerpräsident Kristersson bezeichnet die Rückkehr des Journalisten nach Schweden als Erfolg diskreter Verhandlungen. Der Journalist äußerte sich am Samstag öffentlich zu seiner Zeit im Gefängnis.
Am 12. Mai hat die PKK ihre Auflösung und das Ende des bewaffneten Kampfes verkündet. Ob das für die kurdische Bevölkerung in der Türkei auch zu mehr Freiheit und Gerechtigkeit führt, liegt nun an der Regierung Erdoğan
Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gibt ihre Auflösung bekannt und verkündet das Ende ihres bewaffneten Kampfes. Der türkische Präsident Erdoğan braucht die Kurden für seine Verfassungsreform
Der bewaffnete Kampf der PKK ist nun offiziell Geschichte. Aber Vorsicht: Die Rechte der Kurd*innen sind für Erdoğan nur ein Teil eines Machtkalküls.
Die Beilage zum Tag der Pressefreiheit 2025 beleuchtet Angriffe auf Medien in den USA, Gaza, durch Slapp-Klagen und gegen Exiljournalist*innen. Das Editorial.
Auch im Exil sind Journalisten nicht vor Verfolgung aus ihrer Heimat sicher. Laut Betroffenen biete die deutsche Polizei zwar Schutz, doch fehle hierzulande das Bewusstsein über transnationale Repression. Ein neues Bündnis will das ändern